Schattenblick → INFOPOOL → BÜRGER/GESELLSCHAFT → AMNESTY INTERNATIONAL


AFRIKA/226: Kamerun - Verbrechen im Kampf gegen Boko Haram


Amnesty International - 30. August 2016

Internationaler Tag der Opfer des Verschwindenlassens

Kamerun: Verbrechen im Kampf gegen Boko Haram


30. August 2016 - Die Behörden in Kamerun müssen den Aufenthaltsort von mehr als 130 Jungen und Männern bekanntgeben, die seit ihrer Festnahme vor 20 Monaten "verschwunden" sind. Dies fordert Amnesty International anlässlich des Internationalen Tags der Opfer des Verschwindenlassens am 30. August. Die Jungen und Männer waren während einer Militäroperation gegen mutmaßiche Mitglieder der bewaffneten Gruppe Boko Haram verschleppt worden.

Am 27. Dezember 2014 riegelten kamerunische Sicherheitskräfte im Rahmen einer Fahndungsoperation die Ortschaften Magdeme und Doublé im Bezirk Mayo-Sava in der Region Extrême-Nord ab. Sie nahmen mehr als 200 Männer und Jungen willkürlich fest. Noch in der Nacht starben mindestens 25 Männer im Gewahrsam. 45 Personen wurden am nächsten Tag in das Gefängnis von Maroua verlegt. Seither sind wegen schlechter Haftbedingungen drei der Inhaftierten gestorben. Von den restichen mehr als 130 Jungen und Männern fehlt seitdem jede Spur.

"Die kamerunischen Behörden müssen sich für das Schicksals dieser Jungen und Männer verantworten. Für die Familien, die schon so lange auf Nachricht von ihren 'verschwundenen' Angehörigen warten, wird das beharrliche Schweigen der Regierung immer unerträglicher", so Alioune Tine, Regionaldirektor von Amnesty International für West- und Zentralafrika. "Kamerun darf Menschenrechtsverletzungen nicht länger mit dem Kampf gegen Boko Haram rechtfertigen."

Bei der Fahndungsoperation im Dezember 2014 wurden zudem mindestens neun Zivilpersonen rechtswidrig von Sicherheitskräften getötet, darunter auch ein Kind. Darüber hinaus wurden mehr als 70 Häuser und andere Gebäude zerstört.

Amnesty International betrachtet die mehr als 130 nach wie vor "verschwundenen" Jungen und Männer als Opfer des Verschwindenlassens. Dies stellt ein völkerrechtliches Verbrechen dar. Kamerun muss den Verbleib dieser Jungen und Männer umgehend offenlegen und sicherstellen, dass eine unabhängige, gründliche und wirksame Untersuchung der Fälle von Verschwindenlassen eingeleitet wird. Die Verantwortlichen müssen in fairen Verfahren ohne Rückgriff auf die Todesstrafe vor Gericht gestellt werden.

Amnesty International hat eine Liste mit den Namen aller "Verschwundenen" erstellt und sie an den kamerunischen Verteidigungsminister, Justizminister und den Militäreinsatzleiter im Norden des Landes weitergeleitet. Die Familien der Betroffenen haben jedoch nach wie vor nichts von den Behörden gehört.


"Wir wissen einfach nicht mehr weiter"

Eine Frau, deren Mann und zwei Söhne bei dem Einsatz "verschwanden", sagte gegenüber Amnesty International: "Wir wissen einfach nicht mehr weiter. Ich war schon achtmal beim Gefängnis von Maroua. Wir brauchen Hilfe. Die Behörden müssen uns sagen, wo unsere Angehörigen sind."

Ein Augenzeuge beschrieb den Einsatz der Sicherheitskräfte, bei dem die mehr als 130 Jungen und Männer festgenommen wurden, folgendermaßen: "Wir hörten überall Schüsse. Alle haben sich gefragt, was los ist. Überall waren plötzlich Soldaten. Dann nahmen sie einige der Männer, zogen sie aus und schlugen auf sie ein. Anschließend durchsuchten sie die Häuser nach weiteren Personen. Dann trieben die Soldaten alle zusammen und luden sie in ihre Kleinlaster. Wir suchten überall nach ihnen, konnten sie aber nicht finden."

Den Behörden zufolge waren die 25 Männer und Jungen, die im Gewahrsam starben, in einer provisorischen Zelle der Gendarmerie von Maroua in der Region Extrême-Nord inhaftiert. Ihre Familien haben nie eine offizielle Bestätigung über deren Tod erhalten und auch keine Informationen über die Todesursache, die Todesumstände oder den Ort, an dem ihre Angehörigen begraben wurden.


Verantwortliche müssen zur Rechenschaft gezogen werden

Im März 2015 kündigten die Behörden eine interne Untersuchung der Todesfälle an, die im Verteidigungsministerium durchgeführt werden sollte. Die Untersuchungsergebnisse sind nie öffentlich gemacht worden und nur eine Person muss sich bisher vor Gericht verantworten: Oberst Zé Onguéné Charles, der Leiter der Gendarmerie in der Region Extrême-Nord. Die Anklage gegen ihn beschränkt sich jedoch auf "Fahrlässigkeit und Verstoß gegen die Haftregelungen".

Amnesty International hat weitere 17 Fälle mutmaßlichen Verschwindenlassens in der Region Extrême-Nord dokumentiert. Hierbei handelt es sich um Personen, die verdächtigt wurden, Boko Haram zu unterstützen. Sie "verschwanden" zwischen Juni 2014 und Juni 2016.

"Die Behörden müssen die Ereignisse in Magdeme und Doublé gründlich und unparteiisch untersuchen und dafür sorgen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Außerdem müssen die Familien der Betroffenen umfassend und effizient entschädigt werden", betont Alioune Tine.


Hintergrundinformationen: Kameruns Kampf gegen Boko Haram

Seit Ende 2013 kommt es im Norden Kameruns immer wieder zu Angriffen durch die bewaffnete Gruppe Boko Haram. Zwischen Juli 2015 und August 2016 verübte Boko Haram mehr als 200 Anschläge, bei denen mindestens 500 Menschen getötet wurden. Bei fast 40 dieser Anschläge handelte es sich um Selbstmordattentate. Für ihren Kampf gegen Boko Haram hat die kamerunische Regierung mindestens 2.000 Truppen der Schnellen Eingreiftruppe (Bataillon d'Intervention Rapide BIR) sowie mobile Einsatzkräfte des Bataillon d'Intervention Mobile (BIM) in der Region Extrême-Nord stationiert.

Einerseits spielen die Sicherheitskräfte eine wichtige Rolle beim Schutz der Bevölkerung vor Anschlägen durch Boko Haram. Gleichzeitig begehen sie jedoch selbst vielfach Menschenrechtsverletzungen wie willkürliche Festnahmen, exzessive Gewaltanwendung, außergerichtliche Hinrichtungen, rechtswidrige Haft, Haft ohne Kontakt zur Außenwelt sowie Folter und Verschwindenlassen.

Eine neue Amnesty-Kampagne setzt sich für die Menschenrechte von Personen ein, die zwischen den Fronten stehen und die einerseits Opfer von Menschenrechtsverstößen durch Boko Haram werden, andererseits aber auch Menschenrechtsverletzungen durch die kamerunischen Behörden und Sicherheitskräfte in ihrem Kampf gegen Boko Haram ausgesetzt sind.

*

Quelle:
Mitteilung vom 30. August 2016
https://www.amnesty.de/2016/8/30/kamerun-verbrechen-im-kampf-gegen-boko-haram?destination=startseite
Amnesty International, Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Kampagnen und Kommunikation
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin
Telefon: 030/42 02 48-306, Fax: 030/42 02 48 - 330
E-Mail: presse@amnesty.de
Internet: www.amnesty.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 31. August 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang