Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE


DAS BLÄTTCHEN/1746: 44 Jahre in Einzelhaft - Ein Besuch bei Albert Woodfox


Das Blättchen - Zeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft
20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017

44 Jahre in Einzelhaft - Ein Besuch bei Albert Woodfox

von Arndt Peltner, Oakland


"Jemand fragte mich mal, wenn ich etwas in meinem Leben ändern könnte, was das wäre. Ich habe kurz darüber nachgedacht und gesagt: Nichts." Albert Woodfox sitzt in seinem spartanisch eingerichteten Haus in New Orleans. Die Wände sind kahl, bis auf eine Uhr und eine Fahne mit dem Black Panther-Symbol, dazu noch ein Bild von ihm und seinen Freunden und Weggefährten Robert King und Herman Wallace. Die drei wurden als die Angola 3 bekannt.

Woodfox, King und Wallace kamen 1971 unabhängig voneinander für bewaffnete Raubüberfälle ins Gefängnis. Ein Jahr später wurde der 23jährige Strafvollzugsbeamte Brent Miller erstochen. Woodfox und Wallace, die bereits hinter Gittern eine Untergruppe der Black Panther Party aufgebaut hatten, wurden für den Mord verantwortlich gemacht, obwohl keinerlei Beweise vorlagen, DNA Spuren nicht beachtet wurden und sich die Staatsanwaltschaft ausschließlich auf die Aussagen eines fragwürdigen Augenzeugen berief. Robert King wurde nicht für den Mord belangt, auch wenn die Ankläger glaubten, dass er mit der Tat etwas zu tun habe. Alle drei wurden nach dem Urteilsspruch in Einzelhaft untergebracht. Jahrzehntelang kämpften sie für ihre Unschuld und ihre Freilassung. Robert King kam 2001 nach 29 Jahren frei. Herman Wallace 2013 nach 41 Jahren und Albert Woodfox 2016 nach 43 Jahren.

"Was ich erlebt habe, hat mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin", sagt Albert Woodfox. "Ich würde nicht versuchen, daran etwas zu ändern. Auch, wenn mir zwei Drittel meines Lebens weggenommen wurden."

Der 70jährige Albert Woodfox wirkt fragil während er spricht. Doch selten habe ich einen so willensstarken, überzeugten und kämpferischen Menschen getroffen. Er beantwortet bereitwillig die Fragen des Reporters, auch wenn er sie oder ähnliche schon oft gehört hat. Er sagt, eigentlich sei er mehr introvertiert. Er liebe es, mit sich allein zu sein. "Aber aus Notwendigkeit heraus wurde ich extrovertiert, denn man kann keine Führungsperson sein, man kann das nicht weitergeben, was man will, wenn man sich zurückzieht." Und so sitzt er da und redet über sich, seine Gedanken, seine Gefühle, seine fast 44 Jahre hinter Gittern im Louisiana State Penitentiary, den Großteil davon in Einzelhaft.

Woodfox redet mit ruhiger Stimme, mit breitem Südstaatenakzent. Er kennt die Fragen von Journalisten und Menschen, die ihn kennenlernen. Vor allem die, wie man so lange ein Leben in Einzelhaft überstehen konnte. Immer wieder führt er zwei Menschen an, die ihn geprägt und ihm geholfen haben, auch in diesen schweren und einsamen Zeiten in der Zelle. Seine Mutter und sein Freund und Mitgefangener Robert King. "Ich glaube, vieles was mir in diesen Jahren geholfen hat, habe ich von meiner Mutter. Sie hat mein Fundament gelegt. Stärke und Durchhaltevermögen, Loyalität und Hingabe, die Bereitschaft sich zu opfern." Seine Mutter sei Analphabetin gewesen, mehr als ihren Namen konnte sie nicht lesen oder schreiben. So seien aber Afro-Amerikaner in jener Zeit behandelt worden, das System kümmerte sich nicht um die Bildung von Schwarzen. "Aber sie gab nie auf. Daran musste ich immer denken, wenn ich frustriert und voller Zorn war. Sie sorgte für uns, gab uns ein Dach über dem Kopf, Essen, Kleidung, brachte uns zum Arzt, wenn wir krank waren. Sie schlug sich durch das System, ein rassistisches System. Ich dachte immer an sie, wenn ich an meine Grenzen stieß. Niemals aufgeben. Und ich sagte mir, wenn meine Mutter das konnte, dann kann ich das auch. So lange man kämpft, hat man eine Chance. Wenn du nicht kämpfst, hast du verloren."

Auch sein Freund Robert King habe ihm des Öfteren durch die schwierigen Zeiten geholfen, meint er mit einem Lächeln: "Robert hat immer gesagt, gib mir Zitronen und ich mache daraus Limonade." Heißt, egal was kommt, stell dich darauf ein, mach das beste aus der Situation. Und genau danach lebten sie. Albert Woodfox, Robert King und Herman Wallace gründeten im Gefängnis ein Chapter der Black Panther Party, die einzige Untergruppe der radikalen afro-amerikanischen Politbewegung hinter Gittern überhaupt. Sie organisierten Hungerstreiks, schulten ihre Mitgefangenen, widersetzten sich dem repressiven Gefängnisalltag. Dafür landeten sie immer wieder aufs Neue in strenger Einzelhaft. Die Leitung von Angola wollte sie brechen, doch scheiterte am Willen der drei. "Ich weigerte mich, mich jedes Mal nackt vor allen auszuziehen, wenn ich aus meiner Zelle kam. Andere Häftlinge schauten mit ihren Spiegeln zu, die sie durchs Gitter hielten. Die Wärter machten teils rassistische und erniedrigende Kommentare. Da machte ich nicht mehr mit. Dafür kam ich erneut in den Dungeon, den Knast im Knast."

"Dungeon" heißt 24 Stunden in einer kahlen Zelle. Kein Hofgang, kein Tisch, kein Stuhl, nur eine Toilette und ein kleines Waschbecken. Eine Matratze ist nur zum Schlafen da. Ein kleines Fenster, der Blick nach draußen ist jedoch versperrt. Die Mahlzeiten werden in der Zelle eingenommen. Gelegentlich darf geduscht werden. Man ist alleine. Hier nicht durchzudrehen, nicht aufzugeben erfordert viel Willenskraft. Woodfox, King und Wallace glaubten an sich und an das, wofür sie kämpften. Irgendwie schafften sie es, auch im Dungeon miteinander zu kommunizieren, kleine Briefchen wurden zwischen den Zellen hin und her geschmuggelt, Gespräche wurden unter der Tür durch geführt. Immer wieder kamen sie aus dem Dungeon - gestärkt darin, dass ihr Kampf weitergehen wird, weitergehen muss. "Wir hatten diese unglaublich tiefe und innige Freundschaft, die auch und trotz dieser schlimmsten Umstände überlebte. Ich glaube, diese Freundschaft gab uns die Kraft, die wir brauchten. Als King als erster entlassen wurde, kämpfte er 16 Jahre lang unermüdlich für unsere Entlassung. Er reiste um die Welt, durchs ganze Land und erzählte die Geschichte der Angola 3. Er hatte uns versprochen, nicht eher zu ruhen, bis Herman und ich auch frei kommen würden. Und er hielt sein Versprechen. Herman starb drei Tage nach seiner Entlassung, aber als freier Mann. Drei Jahre später gewann auch ich meine Freiheit wieder."

Er erzählt, wie die drei die Black Panther Party im Gefängnis organisierten. "Ich habe viel gelesen, mich weitergebildet und war ständig damit beschäftigt, andere mitzuziehen. Die anderen hörten von Dingen, die sie wahrscheinlich noch nie gehört hatten. Armut erzeugt einen Individualismus, wir hingegen sprachen von Einheit, vom Miteinander, vom Teilen. Unsere Leute hielten sich an bestimmte Regeln, die wir setzten: keine Vergewaltigung, kein Stehlen, keine Gewalt gegeneinander ...Dazu die Grundprinzipien der Black Panther Party."

Woodfox, King und Wallace kämpften im Gefängnis, anfangs direkt und mit "physischer Konfrontation". Wenn Einsprüche an die Direktion der Strafanstalt nichts einbrachten, oder in 95 Prozent der Fälle einfach ignoriert wurden, griffen die Häftlinge zur härtesten Form ihrer Widerstandsmöglichkeit, zum Hungerstreik. Und dieser wurde meist mit direkter Gewalt und Tränengas gestoppt. Die Zellen wurden durchwühlt und alles auf einen Haufen geschmissen, die drei Black Panther Führer landeten erneut im Dungeon.

Im Laufe der 80er Jahre mussten wir erkennen, dass wir so nichts gegen sie ausrichten können, erzählt Woodfox. Wir mussten uns eine andere Strategie überlegen, um zu versuchen etwas zu verändern. Wir wandten wir uns den Gerichten zu. Was so einfach klingt, erwies sich allerdings als größeres Problem. Denn keiner der Angola 3 kannte sich in Rechtsfragen gut aus. Darüber hinaus standen ihnen keine Juristen zur Seite. "Wir mussten es uns selber beibringen, um andere darin zu unterrichten. Wir studierten die Gesetzbücher, wie die Gerichte funktionieren, wie wir Einsprüche nach Bürgerrechtsverletzungen machen können."

Die drei lasen die juristischen Texte, verglichen diese und veröffentlichte Urteile. Albert Woodfox erinnert sich, dass er oftmals vor vier, fünf, sechs offenen Büchern sass, um den roten Faden darin zu finden. Ein Urteilsspruch, so der 70jährige, sagte das eine aus, ein anderer das Gegenteil. In all den Texten versuchten die drei Argumente für ihre Eingaben vor Gericht zu finden. "Das war auch ein Grund für unsere enge Freundschaft. Wir dachten gleich, wir hatten die gleichen Absichten, den gleichen Antrieb. Statt frustriert aufzugeben, sahen wir die Herausforderung am Ende zu gewinnen. Wir verloren sehr viele Einsprüche, aber die wenigen, die wir gewinnen konnten, veränderten einiges im Gefängnis."

Neben dem Lesen von Gesetzestexten bildeten sie sich und die anderen Mitgefangenen in ihrem Umfeld fort. Es ging um Geschichte, um Philosophie, um Geographie um Politik. Beim Schach- und Dominospiel, auf Endlosspaziergängen im Kreis auf dem Gefängnishof wurde debattiert, geschult. "Für mich war immer ausschlaggebend, was am besten für alle, nicht was am besten für den einzelnen ist. Das war und ist noch immer mein Grundprinzip. Das Ganze ist wichtiger als das Einzelne."Albert Woodfox kommt immer wieder auf diesen Punkt zu sprechen. Er sieht sich nicht als Einzelkämpfer, nicht als etwas besonderes, auch wenn sein Name immer wieder in den Artikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen auftaucht. So kann man auch seine Antwort auf die Frage verstehen, was für ihn die wichtigste Erfahrung in seinen langen Gefängnisjahren war: "Für mich war es, einem Mann das Lesen und Schreiben beizubringen. Denn wenn man jemandem das Lesen und Schreiben beibringt, dann öffnet man ihm die Welt."

Mit 70 Jahren fängt für Albert Woodfox nun ein ganz neues Kapitel in seinem Leben an. Von einer erkämpften finanziellen Abfindung hat er sich sein Haus gekauft, kann davon leben. Täglich telefoniert er mit seinem engsten Freund Robert King, der nun in Austin, Texas lebt. Er reist viel, auch nach Übersee, denn dort sind viele der Unterstützer der einstigen Angola 3 zu finden. Ihnen will er auch auf seiner kommenden Reise in mehrere europäische Länder für ihren Einsatz und ihr Durchhaltevermögen danken. Er sei heute ein glücklicher Mensch, sagt er. Nach einer kurzen Pause fügt er an, dass damit für ihn aber auch eine große Verantwortung verbunden sei. Er wolle und werde weiterkämpfen. Derzeit arbeitet er an einer Autobiographie, ein Hollywoodstudio habe schon Interesse an der Verfilmung des Buches geäußert.

Er ist stolz, dass er die Zeit hinter Gittern nicht nur überlebt hat, sondern zu dem Menschen geworden ist, der er heute ist. Ein kritischer, denkender, engagierter Mann, der noch immer für soziale Gerechtigkeit und gegen Rassismus eintritt. Als Woodfox eingesperrt wurde, kam Amerika gerade aus dem blutigen Jahrzehnt der Bürgerrechtsbewegung, in Vietnam tobte ein brutaler Krieg, der zudem erneut die Ungleichheit zwischen Weiß und Schwarz in den USA vor Augen führte. Nach fast 44 Jahren kam die Freiheit für Woodfox, doch der Kampf der Afro-Amerikaner auf den amerikanischen Straßen ging in all diesen Jahren unvermindert weiter. Ferguson und Oakland, Michael Brown und Trayvon Martin, Black Lives Matter und der Trump Wahlsieg. Noch immer kann eine harmlose Personenkontrolle in den USA zum Tod führen, gerade für Afro-Amerikaner. War der Kampf der Black Panther Party, war sein Kampf vergeblich? "Ich bin frustriert, das ja, aber ich fühle mich nicht besiegt. Ich glaube an den Wandel. Wenn ich nicht daran glauben könnte, dann würde ich nicht existieren. Ich bin das beste Beispiel für den Wandel. Ich habe das in einer drei mal zwei Meter großen Zelle geschafft, also erzähl mir nicht, dass du dich nicht auch verändern kannst."

Natürlich sei er wütend über das, was ihm angetan wurde. Der Wahlsieg von Donald Trump war für ihn keine Niederlage, sondern vielmehr ein Grund weiterzumachen. "Es ist viel einfacher mit einem individuellen Rassismus umzugehen. Der institutionelle Rassismus hingegen unterstützt die einzelnen Rassisten. Der Einzelne kann also noch viel mehr Schaden anrichten, wenn er durch das System in der Gesellschaft gefördert wird."

Mit dieser "gesunden Wut im Bauch gegen das System", wie er es beschreibt, macht er unermüdlich weiter. "Ich habe vier wunderschöne Großenkel und ich kämpfe für den Tag, an dem sie irgendwohin gehen und das erste, was die Leute sehen, ist nicht ihre Hautfarbe, ihre äußeren Merkmale, ihre Haarstruktur." Ob er dieses Ziel je erreichen wird, dass weiß er selbst nicht so genau. Doch für Albert Woodfox ist der Weg das Ziel. Aufgeben kam für ihn nie in Frage. Nicht in mehr als 43 Jahren Einzelhaft und erst recht nicht in Freiheit, in seinem Haus in New Orleans. Als ich mich verabschiede, meint er, er komme demnächst wieder mal nach Oakland, in die Stadt, in der die Black Panther Party geboren wurde. Vielleicht sieht man sich da ja mal wieder, sagt er. Das Telefon klingelt, ein schnelles Good Bye, die Haustür fällt ins Schloss, der Kampf des Albert Woodfox geht weiter.

*

Quelle:
Das Blättchen Nr. 24/2017 vom 20. November 2017, Online-Ausgabe
Zeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, 20. Jahrgang
Herausgeber: Wolfgang Sabath (†)
... und der Freundeskreis des Blättchens
Verantwortlich: Wolfgang Schwarz
Fritz-Reuter-Str. 8, 12623 Berlin
Fax: 030 . 70 71 67 25
Redaktion:
Margit van Ham, Wolfgang Brauer, Alfons Markuske, Detlef-Diethard Pries
E-Mail: hwjblaettchen@googlemail.com
Internet: www.Das-Blaettchen.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. November 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang