Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → FAKTEN

MELDUNG/578: Sommerurlaub mit Wissenschaftlern - Freie Gedanken für eine freie Zeit (idw)


Daimler und Benz Stiftung - 01.08.2014

Sommerurlaub mit Wissenschaftlern: Freie Gedanken für eine freie Zeit

Zu den Sommerferien bietet die Daimler und Benz Stiftung ausgewählte Vorträge von Wissenschaftlern als Podcast an



Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Koffer sind bei vielen bereits gepackt. Und wie jedes Jahr stellt sich die Frage: Welche Lektüre ist für die kommenden kostbaren Mußestunden geeignet? Wohin Ihre Reise auch geht, ob ans Meer oder in die Berge, wann immer Sie Zeit zum Lesen finden - die Stiftung hat für Sie ausgewählte Podcasts mit Vorträgen von Wissenschaftlern zusammengestellt, die bei Stiftungsveranstaltungen gehalten wurden. Die Mitschnitte umfassen ganz unterschiedliche Themengebiete: Über die Stellung der deutschen Sprache in der Welt (Prof. Dr. Peter Eisenberg), einen Reisebericht aus der Zukunft der Medizin (Dr. Markus Müschenich) sowie die Verzauberung des menschlichen Geruchsinns respektive die Chemie des Parfüms (Prof. Dr. Lutz Gade).

Das Angebot ist selbstverständlich kostenlos. Die Einzelvorträge finden Sie hier:
www.youtube.com/user/DaimlerBenzStiftung


Vortrag 1: "Alles, auch Hochdeutsch! Wie zukunftsfähig ist unsere Sprache?" von Prof. Dr. Peter Eisenberg

Immer wieder liest und hört man von Unmut über den Zustand der deutschen Sprache: Neue Rechtschreibregeln wurden eingeführt - und gleich wieder zurückgenommen. Das Deutsche verliert an internationaler Bedeutung. Englische Wörter überschwemmen den täglichen Sprachgebrauch. Kurz: Das Selbstbild unserer Sprache scheint unschöne Risse bekommen zu haben. Peter Eisenberg möchte erreichen, dass die Sprachwissenschaft nicht im "Elfenbeinturm" verharrt, sondern ihrerseits Einfluss auf die Entwicklung und das Ansehen unserer Sprache nimmt. In seinem Vortrag legt er zunächst in einem Überblick dar, welche Stellung das Deutsche unter den Sprachen der Erde einnimmt. Auch die erwähnten Reizthemen, der Verlust der Bedeutung als Wissenschaftssprache und dessen Auswirkung sowie die Rolle der Anglizismen, kommen zur Sprache.


Vortrag 2: "Das Ende der Reformen. Ein Reisebericht aus der Zukunft der Medizin." von Dr. med. Markus Müschenich

Ein Blick zurück aus dem Jahr 2023 auf das Jahr 2015: Damals wurde der Beschluss gefasst, in der Pilotregion Berlin das Gesundheitssystem der Zukunft ganz neu zu denken und aufzubauen. Das deutsche Gesundheitswesen Bismarckscher Prägung sollte endlich in ein vernetztes System der Gesundheitsversorgung überführt werden. In den folgenden Jahren wurden die bis dahin üblichen Versorgungssektoren der ambulanten und stationären Medizin abgeschafft und die sogenannten BerlinClouds an deren Stelle gesetzt. Diese stellen im Jahr 2023 die neuen Strukturmerkmale einer modernen Gesundheitsversorgung dar. "Die Patienten haben sich endlich ihren Weg in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems erkämpft", lautet die Prognose des Arztes und Gesundheitswissenschaftlers Markus Müschenich.


Vortrag 3: "Wie der menschlichen Geruchssinn verzaubert wird. Die Chemie des Parfüms." von Prof. Dr. Lutz Gade

Der menschliche Geruchssinn ist in seiner Wirkungsweise bislang nur in Teilen verstanden. Auf komplexe Weise beeinflussen Gerüche unsere Stimmung, erwecken Erinnerungen, vermögen Denken und Handeln zu steuern. Gerüche - wie auch Geschmackseindrücke - sind Systeme von "Zeichen", die Menschen zu manipulieren vermögen. Bei der Beschäftigung mit der Chemie von Gerüchen und Düften werden diese in ihre (chemischen) Komponenten zerlegt und wieder zusammengesetzt. Dabei können natürliche Geruchseindrücke wiedererstehen oder auch völlig neue und unbekannte Düfte entstehen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Wirkung von Geruchsstoffen und ihre Wechselwirkung mit den Sinnesorganen. Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Parfümerie wird der Aufbau klassischer Parfüms erläutert. Außerdem wird gezeigt, weshalb die Bedeutung synthetischer Geruchsstoffe wächst und aus welchen Signatur-Komponenten sich einige unserer populären Parfüms zusammensetzen.


Daimler und Benz Stiftung
Impulse für Wissen - die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung mithilfe zielgerichteter Stimuli. Sie konzentriert sich auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsinhalte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr jährlicher Förderaufwand beträgt derzeit etwa drei Millionen Euro. Mit einem Vermögen von rund 125 Millionen Euro zählt die operativ tätige Stiftung zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution671

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Daimler und Benz Stiftung, Dr. Johannes Schnurr, 01.08.2014
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 5. August 2014