Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN


FORSCHUNG/3350: Kontakte zwischen Nervenzellen - Signalweitergabe ja oder nein? (idw)


Universitätsklinikum Heidelberg - 24.07.2015

Kontakte zwischen Nervenzellen: Signalweitergabe ja oder nein?

Protein "Mover" in Nervenzellen beeinflusst Informationsverarbeitung im Gehirn / Heidelberger Wissenschaftler veröffentlichen in "Neuron"


Gäben die geschätzt 100 Milliarden Nervenzellen des Gehirns sämtliche eingehenden Signale eins zu eins weiter, wäre keine Informationsverarbeitung mehr möglich und auch jede andere Hirnfunktion käme zum Erliegen. Wissenschaftler des Instituts für Anatomie und Zellbiologie am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun ein Protein in Hirnzellen ausfindig gemacht, das die Signalweitergabe reguliert und damit filtert. Je mehr von diesem Protein "Mover" Nervenzellen an den Kontaktstellen (Synapsen) zu ihren Nachbarn bilden, desto seltener werden Signale weitergeleitet. Unter welchen Umständen dieser Filtermechanismus zum Einsatz kommt und wie er sich auf die Hirnfunktion auswirkt, muss allerdings noch erforscht werden. Die Arbeit ist nun im renommierten Fachjournal "Neuron" erschienen.

Mover wurde am Heidelberger Institut für Anatomie und Zellbiologie von Professor Dr. Thomas Dresbach entdeckt, einer der Seniorautoren des Artikels, der inzwischen an der Universität Göttingen tätig ist. Das Protein scheint für die Gehirnaktivität nicht essentiell zu sein: "Mover wurde bisher nur bei Wirbeltieren gefunden und auch nur in bestimmten Nervenzellen. Vermutlich ist es eine Anpassung an ein komplexeres Lebensumfeld und aufwändigere Verarbeitungsprozesse im Gehirn. Es bewirkt wahrscheinlich eine Art Fein-Tuning der vorgeschalteten Regulationsmechanismen", erklärt Professor Dr. Thomas Kuner, ebenfalls Seniorautor des Artikels und Leiter der Abteilung Funktionelle Anatomie am Institut für Anatomie und Zellbiologie. Vorgeschaltete Mechanismen sind z.B. die Hemmung bestimmter Nervenzellen durch ihre Nachbarn oder auch die Signalverstärkung durch Weitergabe eines Signals an möglichst viele andere Nervenzellen.

Noch unklar, bei welchen Hirnfunktionen "Mover" eine Rolle spielt

Mover wird dort deponiert, wo Nervenzellen Kontakte zu anderen Zellen aufnehmen. Es verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Zelle an diesen Kontaktstellen Botenstoffe, sogenannten Neurotransmitter, ausschüttet, hemmt die Zelle selbst allerdings nicht. Sie bleibt erregbar, einzelne Signale werden weiterhin übertragen. Hirnzellen von Ratten, die aufgrund einer genetischer Veränderung Mover nur vermindert bilden können, geben deutlich mehr Signale weiter, dafür ermüden die Zellen aber auch schneller. "Bei Nervenzellen mit besonders vielen Kontaktstellen könnte Mover daher auch ein Schutz vor schneller Ermüdung sein. Denn dann können die Zellen keine Signale mehr weitergeben. Also lieber seltener, aber dafür beständig", vermutet Kuner.

Unklar ist noch, was die einzelnen Synapsen dazu veranlasst, mehr oder weniger Mover zu bilden und in Folge mehr oder weniger Signale durch zu lassen. "Momentan sieht es danach aus, als ob die von Mover beeinflusste Signalweitergabe rein zufällig abläuft. Was es damit auf sich hat, wollen wir als nächstes untersuchen", sagt der Neurowissenschaftler.


Literatur:
Körber, C., Horstmann, H., Venkatamarani, V., Herrmannsdörfer, Kremer, T., Kaiser, M., Schwenger, D.B., Ahmed, S., Dean, C., Dresbach, T. & Kuner, T. (2015). Modulation of Presynaptic Release Probability by the Vertebrate-Specific Protein Mover. Neuron 87, in Press. DOI:
http://dx.doi.org/10.1016/j.neuron.2015.07.001


Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Kuner
Abteilung Funktionelle Neuroanatomie
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Universität Heidelberg
E-Mail: kuner@uni-heidelberg.de


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.ana.uni-heidelberg.de/164.html
Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution665

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universitätsklinikum Heidelberg, Julia Bird, 24.07.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Juli 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang