Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN


AUSLAND/2591: COVID-19 in Europa - Ärzte ohne Grenzen fordert mehr Hilfe für Alten- und Pflegeheime (Ärzte ohne Grenzen)


Ärzte ohne Grenzen - 28. April 2020

Covid-19: Ärzte ohne Grenzen fordert mehr Hilfe für Alten- und Pflegeheime

"Zu viele Menschen sind allein und verängstigt gestorben"


Seit Beginn der Coronakrise ist die Unterstützung von Alten- und Pflegeheimen ein wichtiger Fokus der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen in Europa. Die internationale Hilfsorganisation hat Projekte in Heimen in Belgien, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien und in der Schweiz. In manchen dieser Einrichtungen liegt die Sterberate an Covid-19 bei einem von drei Bewohnern.

"Als Gesellschaft werden wir uns fragen müssen, warum Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen bei dieser Pandemie Priorität hatten und kaum an die Schwächsten gedacht wurde", sagt Ximena di Lollo, die für Ärzte ohne Grenzen die Teams in mehr als 200 Alters- und Pflegeheimen in Spanien und in 20 Heimen in Portugal koordiniert. "Das wird sich ändern müssen."

Viele Faktoren machen die Heime so gefährlich in dieser Pandemie: die besondere Verletzlichkeit der Bewohner, unzulängliche Infektionsprävention und -kontrolle wie etwa die Isolation infizierter Bewohner, wenig bis gar keine epidemiologische Überwachung sowie die erhöhte Arbeitsbelastung des Personals, von dem viele ausfallen, weil sie selbst erkranken oder in Quarantäne müssen.

Welche Folgen das hat, berichtet Stephanie Goublomme, die die Einsätze von Ärzte ohne Grenzen in 48 belgischen Alten- und Pflegeheimen koordiniert: "Mein Team war vergangene Woche in einem Heim, in dem bereits 20 Bewohner an Covid-19 gestorben waren. Es waren für 51 Bewohner nur noch vier Mitarbeiter da, im gesamten Gebäude - einschließlich Reinigungs- und Küchenpersonal. Diese Vier taten ihr Bestes, liefen von Bewohner zu Bewohner, versuchten irgendwie, den Überblick zu behalten, aber es war absolut chaotisch."

Die Teams von Ärzte ohne Grenzen haben ausnahmslos Mitarbeiter in den Heimen kennengelernt, die ihr Bestes geben, denen jedoch die Ressourcen, die spezifische Ausbildung und die technische Unterstützung fehlen, die sie brauchen. All diese Faktoren haben zu einer unzureichenden Qualität der Versorgung geführt, was wiederum die steigende Zahl der Covid-19-Patienten beeinflusst hat.

Auch das psychische Leid der Heimbewohner ist enorm, ebenso wie der Bedarf an besonderer Aufmerksamkeit für die Palliativpflege und an Möglichkeiten, menschliche Interaktion zwischen Familien und kranken Bewohnern in den letzten Lebenstagen zu ermöglichen.

"Zu viele Menschen sind allein und verängstigt gestorben", sagt Ximena di Lollo über die Situation in Spanien und Portugal. "Die Menschen sind von ihren Familien abgeschnitten und haben ihr Lebensende ohne Unterstützung und kaum menschlichen Kontakt erlebt. Das ist völlig inakzeptabel. Niemand sollte so sterben müssen."


Ärzte ohne Grenzen leistet als medizinische Hilfsorganisation Nothilfe, wenn in Kriegsgebieten oder nach Naturkatastrophen das Leben vieler Menschen bedroht ist. Zu den Prinzipien gehört, allen Opfern Hilfe zu gewähren, ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft oder ihrer politischen und religiösen Überzeugungen. 2018 umfasste unsere medizinische Nothilfe beispielswiese mehr als 11,2 Millionen ambulante Konsultationen, über 758.000 Patienten und Patientinnen wurden stationär aufgenommen und 309.500 Frauen bei der Geburt unterstützt. Wir haben im Jahr 2018 u.a. mehr als 74.000 schwer mangelernährte Kinder behandelt und 404.000 psychologische Einzelkonsultationen abgehalten. Ärzte ohne Grenzen ist eine unabhängige, neutrale und unparteiliche Hilfsorganisation und arbeitet frei von bürokratischen Zwängen. Um die Unabhängigkeit unserer medizinischen Nothilfe zu bewahren, finanziert sich Ärzte ohne Grenzen überwiegend aus privaten Spenden. Zu unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gehören Ärzte und Pflegekräfte, aber auch Vertreter zahlreicher anderer Berufe. Als medizinische Hilfsorganisation leisten wir in rund 70 Ländern Nothilfe.

*

Quelle:
Ärzte ohne Grenzen e. V. / Medecins Sans Frontieres
Pressemitteilung vom 28. April 2020
Am Koellnischen Park 1 - 10179 Berlin - Germany
Pressestelle: Telefon: + 49 (30) 700 130 - 230
Fax: + 49 (30) 700 130 - 340
E-Mail: office@berlin.msf.org
Internet: www.aerzte-ohne-grenzen.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 30. April 2020

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang