Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → PHARMA


FORSCHUNG/1091: Wege zu neuen Antibiotika (idw)


Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. - 29.08.2016

Wege zu neuen Antibiotika


Viele Krankheitserreger sind mittlerweile gegen gängige Antibiotika resistent. Daher suchen Forscher nach neuen Wirkstoffen - und nutzen als Vorbild die Natur oder "alte" Arzneien. Wie das funktioniert, steht in den "Nachrichten aus der Chemie".

In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Struktur von Wirkstoffen in Antibiotika kaum verändert. Deshalb entwickelten Krankheitserreger Resistenzen gegen die Medikamente. Problematisch sind nicht nur multiresistente Keime, sondern auch gramnegative Bakterien wie Escherichia coli und Chlamydien. Forscher suchen nun nach neuen Strukturmotiven für Wirkstoffe.

Ideen für neue Strukturmotive holen die Forscher beispielsweise aus der Natur. Jedoch können sie meist nicht direkt mit den Naturstoffen arbeiten. Diese lassen sich in ihrer natürlichen Form oft nicht durch den menschlichen Körper metabolisieren. Die Pharmakodynamik und -kinetik müssen optimiert werden, damit der Stoff in Medikamenten eingesetzt werden kann. Hierfür verändern Forscher die Struktur der Moleküle an den Stellen, die sie instabil oder toxisch machen.

Ein anderer Ansatz ist es, bereits verwendete Wirkstoffe zu optimieren. Dabei bauen Wissenschaftler neue Strukturelemente in bekannte Moleküle ein. So verändern sich deren Eigenschaften, etwa die Löslichkeit in Wasser.

Dass sich Resistenzen bilden, kann außerdem verhindert werden, wenn die Wirkstoffe Virulenzfaktoren angreifen. Die meisten gängigen Antibiotika hemmen die DNA/RNA-Synthese der Wirtszellen oder deren Zellmembranaufbau. Bei einem Angriff auf die Virulenzfaktoren würden die Bakterien gar nicht erst in die Wirtszelle gelangen.

Welche Krankheiten sich mit Antibiotika nicht ausreichend behandeln lassen und welche Ergebnisse es auf dem Weg zu neuen Wirkstoffen gibt, berichten Ulrike Holzgrabe, Georg Hiltensperger, Jan Glaser, Florian Seufert und Lorenz Meinel in "Natur häufig Vorbild". Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der "Nachrichten aus der Chemie" unter nachrichten@gdch.de.

Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den "Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot sowie Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen.


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.nachrichtenausderchemie.de
"Nachrichten aus der Chemie"

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution122

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V., Dr. Christian Remenyi, 29.08.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 1. September 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang