Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → TECHNIK

ENTWICKLUNG/1058: Künstliche "Gebärmutter" - Textile Therapie für Frühchen (idw)


Hohenstein Institute - 05.06.2014

Künstliche "Gebärmutter" - Textile Therapie für Frühchen

Wissenschaftler der Hohenstein Institute entwickeln zusammen mit der Beluga-Tauchsport GmbH und der M. Zellner GmbH einen "künstlichen Uterus" für die sensorische Therapie frühgeborener Babies



BÖNNIGHEIM (cb/ri) Rund 50.000 Frühgeborene kommen jährlich in Deutschland zur Welt. Zum Teil müssen sie über Wochen und Monate in Säuglings-Brutkästen, den sogenannten Inkubatoren, intensiv medizinisch betreut werden. Seit langem ist jedoch bekannt, dass den unreifen Babies dabei die räumliche Begrenzung und die pränatalen sensorischen Reize durch die Gebärmutter (Uterus) fehlen. Dieser Mangel kann zu erheblichen Spätfolgen bei den Frühchen führen: Bei vielen Kindern kommt es im Laufe der weiteren Entwicklung zu sensorischen und motorischen Defiziten, die therapiert werden müssen. Ein textiler "künstlicher Uterus" soll nun die mütterliche Umgebung und Reizstimulation in einen Inkubator übertragen. Um diese Impulse nachzuahmen, wird durch Wissenschaftler der Hohenstein Institute in Bönnigheim im Rahmen eines Forschungsprojekts (ZIM-Projekt KF2136730KJ3) ein "künstlicher Uterus" zur sensorischen Stimulation von Frühchen entwickelt.

Die Anforderungen an ein solches Medizinprodukt sind hoch. So müssen zunächst über textile Materialeigenschaften wie Haptik, Elastizität und Widerstand die Bedingungen der Gebärmutter realitätsnah nachgeahmt werden. Hierzu ist die Auswahl von Fasermaterial und Flächenherstellung gezielt aufeinander abzustimmen. Zugleich wird der "künstliche Uterus" mit Hilfe eines motorischen Textilaktuators die sensorischen, motorischen und Gleichgewichtsreize vermitteln, um die Reifung des kindlichen Gehirns zu fördern. Diese frühen Wahrnehmungserfahrungen sind lebenslang prägend und für die senso-motorische Entwicklung frühgeborener Kinder enorm wichtig. Aus medizinischer Sicht sollten den Frühchen die Sinneseindrücke des Uterus unmittelbar nach der Frühgeburt angeboten werden. Kindern, die zu früh zur Welt kommen, fällt es oft schwer, sich im Raum zu orientieren, ihre Muskelspannung anzupassen und komplexe Bewegungsabläufe durchzuführen. Die Forscher gehen in ihrem Projekt sogar einen Schritt weiter und integrieren zugleich den Herzschlag der Mutter in den "künstlichen Uterus". Denn auch die Stimme und der Herzschlag der Mutter haben bekanntermaßen eine beruhigende Wirkung auf das Frühgeborene und stimulieren zugleich dessen Entwicklung. Derzeit befinden sich am Markt keine Medizinprodukte für Säuglings-Inkubatoren oder Lagerungshilfen, die eine sensorische Integrationstherapie ermöglichen. Der "künstliche Uterus" ist damit der erste Textiltherapeut seiner Art, denn Inkubatoren bieten bislang ausschließlich gleich bleibende Temperatur, die notwendige Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffsättigung.

Die Hohenstein Forscher des Fachbereichs Hygiene, Umwelt & Medizin verfolgen mit diesem "Smart Textile" erstmals neue Therapieansätze zur sensomotorischen Prävention von Entwicklungsstörungen bei Frühgeborenen. Zur Umsetzung der Produktidee in die Praxis arbeiten die Wissenschaftler um Prof. Dr. Dirk Höfer zusammen mit den Industriepartnern Beluga-Tauchsport GmbH (Scheeßel) und M. Zellner GmbH (Michelau in Oberfranken). Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts soll bereits im nächsten Jahr ein erster Prototyp des "künstlichen Uterus" mit motorischen und akustischen Textilaktuatoren in der Praxis mit Neonatologen, auf die Behandlung von Frühgeborenen spezialisierte Mediziner, erprobt werden.


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.hohenstein.de/de/inline/pressrelease_71808.xhtml

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter:
http://idw-online.de/de/image237154
Die fehlende räumliche Begrenzung und sensorischen Reize durch die Gebärmutter werden bislang in Inkubatoren nicht angeboten, sodass wichtige Therapiezeit verloren geht.

Zu dieser Mitteilung finden Sie Anhänge unter:
http://idw-online.de/de/attachment3645/pr_568_06_Sensorische_Intergration_2014

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution726

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Hohenstein Institute, Andrea Höra, 05.06.2014
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 7. Juni 2014