Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

ORNITHOLOGIE/121: Vielflieger - Rekorde mit Ring (Der Falke)


Der Falke - Journal für Vogelbeobachter 4/2009

Ornithologie aktuell

Vielflieger: Rekorde mit Ring


Trotz moderner Techniken zählt die Vogelberingung gemeinhin auch heute noch zur Methode der Wahl, wenn es um die Verfolgung von Individuen durch Raum und Zeit geht. Für die verschiedensten Fragestellungen wurden in Europa schätzungsweise 115 Millionen Vögel mit Kennzeichnungsringen versehen, die durch die Vogelberingungszentralen mit einer Kurzadresse und einem einmaligen Buchstaben- und Zahlencode beschriftet ausgegeben wurden. Die Vogelwarte Radolfzell, Teil des Max-Planck-Instituts für Ornithologie hat eine ganz besondere Verbindung zum Vogelring: Der Gründer, Johannes Thienemann, führte 1901 nach ersten Erfolgen des dänischen Lehrers Hans Christian C. Mortensen weltweit erstmals in großem Stil die Markierung von Vögeln durch Beringung vom damaligen Institutsstandort im ostpreußischen Rossitten aus ein. Bei den meisten Studien markieren ehrenamtliche Mitarbeiter die Vögel individuell. Über 8000 solcher qualifizierter "Beringer" sind in Europa aktiv, etwa jeder zehnte davon in Deutschland. Durch Beringung eines Vogels wird dieser für den Beobachter zum wiedererkennbaren Individuum, dessen Lebensgeschichte und Schicksal sich mit allen Konsequenzen für den Artenschutz und (evolutionsbiologischen) Erkenntnisgewinn verfolgen und untersuchen lassen.

Ein weiblicher Weißstorch, der bis ins Jahr 2004 regelmäßig als Brutvogel in Mittelfranken beobachtet wurde, war 1977 unweit seines späteren Brutortes geboren und beringt worden und erreichte ein Mindestalter von 27 Jahren. Rein rechnerisch hat er in dieser Zeit eine Flugleistung von weit über 200000 Kilometern bewältigt. Den weltweiten Altersrekord bei einem frei lebenden Vogel hält jedoch ein Schwarzschnabel-Sturmtaucher. Der Hochseebewohner wurde im Mai 1957 als fünf- oder sechsjähriger Vogel nördlich von Wales markiert, nach 52 Jahren lebend nochmals gefangen und nach Untersuchung wieder freigelassen. Unter den Streckenrekordhaltern rangiert eine Flussseeschwalbe ganz vorn, die am 27. Juni 2003 als Küken in Zentralschweden beringt und im Dezember desselben Jahres in über 17000 Kilometer Entfernung in Neuseeland tot aufgefunden wurde. Last but not least zählt zu den Rekordhaltern der Vogelwarte Radolfzell ein nordbadischer Weißstorch, dessen erste Wanderung ihn im Alter von etwa drei Monaten bis ins 9340 Kilometer entfernte Strandfontein in Südafrika führte. (wir)

W. Fiedler, Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 2009.


*


Quelle:
Der Falke - Journal für Vogelbeobachter 4/2009
56. Jahrgang, April 2009, S. 122-123
mit freundlicher Genehmigung des AULA-Verlags
AULA-Verlag GmbH, Industriepark 3, 56291 Wiebelsheim
Tel.: 06766/903 141; Fax: 06766/903 320
E-Mail: falke@aula-verlag.de

Erscheinungsweise: monatlich
Einzelhelftpreis: 4,80 Euro
Das Jahresabonnement für 12 Hefte ist im In-
und Ausland für 49,- Euro zzgl. Porto erhältlich.


veröffentlicht im Schattenblick zum 2. April 2009