Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK

ASTRO/102: Europas Astroteilchenphysiker feiern 100 Jahre Experimente mit kosmischen Strahlen (ASPERA)


ASPERA - AStroParticle European Research Area - 1. Oktober 2009

Europäische Astroteilchenphysiker feiern 100 Jahre Experimente mit kosmischen Strahlen


Vor vierhundert Jahren war Galileo der erste, der den Himmel mit einem Teleskop betrachtete. Vor etwa einhundert Jahren begann mit den ersten Experimenten der Astroteilchenphysik, die zu der Entdeckung kosmischer Strahlen führten, für die Astrophysik ein neues Zeitalter. Europäische Physiker nehmen die Gelegenheit des Internationalen Jahres der Astronomie wahr, um diesen Jahrestag zu feiern.

Vom 10.-17. Oktober 2009 werden Astroteilchenphysiker in Frankreich, Italien, Spanien und vielen anderen Ländern mit der Öffentlichkeit zusammentreffen, um einige der aufregendsten Mysterien des Universums zu enthüllen. Im Rahmen der 1. Europäischen Woche der Astroteilchenphysik werden sie etwa 50 Veranstaltungen in ganz Europa organisieren: Tage der offenen Tür, öffentliche Gesprächsrunden, Ausstellungen.

Erste Vorläuferexperimente führten vor etwa einem Jahrhundert zur Entdeckung der kosmischen Strahlung. In den Jahren 1909 bis 1911 versuchte der Physiker Theodor Wulf, Strahlungsunterschiede in unterschiedlichen Höhenlagen zu messen, von den Niederlanden bis zur Schweiz und sogar auf der Spitze des Eiffelturms. 1912 maß Victor Franz Hess einen signifikanten Strahlungsanstieg, als er einen Ballon für seine Experimente verwendete, mit dem er bis zu 5000 Meter hoch flog. Für "seine Entdeckung der kosmischen Strahlung" wurde ihm 1936 der Nobelpreis verliehen.

Paris wird der Pioniere der Astroteilchenphysik im Turm von Montparnasse gedenken - dem höchsten Gebäude in Paris - der sich die ganze Woche über in einen echten Detektor für kosmische Strahlen verwandelt. Er empfängt das Publikum zu Animationen und zu Treffen mit Wissenschaftlern. Nachts wird ein Laserstrahl das alte Pariser Observatorium mit dem Turm von Montparnasse verbinden und synchron zur Messung kosmischer Strahlen blinken.

In der Tschechischen Republik, den Niederlanden, Polen, Rumänien .... werden Laboratorien ihre Türen öffnen oder besondere Veranstaltungen organisieren, auf denen sich Physiker und Publikum begegnen.

Rom wird die Astroteilchenphysik am 27. Oktober 2009 mit der Eröffnung einer großen, der Astroteilchenphysik gewidmeten Ausstellung im Palazzo delle Esposizioni feiern: "Astri e particelle. Le parole dell' Universo". Es ist die allererste Ausstellung dieser Art in Europa, die die Herausforderungen und Methoden der Astroteilchenphysik als einer wirklich neuen Astronomie in den Mittelpunkt stellt.

Neue Astronomie

Während die Wurzeln der Astroteilchenphysik ein Jahrhundert zurück datieren, hat sie sich in den letzten 30 Jahren stark entwickelt und eröffnet neue Fenster zum Universum. Astroteilchenphysik macht sich die Beantwortung grundlegender Fragen wie: "Was ist Dunkle Materie?", "Was ist der Ursprung der kosmischen Strahlen?" oder "Was ist das Wesen der Schwerkraft?" zum Ziel. In unterirdischen Labors oder mit speziell konstruierten Teleskopen, Antennen und Satelliten-Experimenten setzen Astroteilchenphysiker neue Meßmethoden ein, um eine Spannbreite kosmischer Teilchen wie Neutrinos, Gammastrahlen und kosmische Strahlen aufzuspüren.

Kosmische Strahlen sind winzige Teilchen aus dem Weltraum. Entstanden im Kern von Sternen und in anderen kosmischen Körpern, gelangen sie auf die Erde und liefern eine Menge Informationen über ihre Quellen und das Universum. Physiker und Astronomen sind der Meinung, daß die kosmischen Strahlen mit der höchsten Energie den gewaltsamsten Phänomenen des Universums, wie Supernova-Explosionen und Schwarzen Löchern, entstammen.

Als Teil des Internationalen Jahrs der Astronomie (IYA2009), ist die Europäische Woche der Astroteilchenphysik eine Initiative von ASPERA und ApPEC (*), den Gremien, die die Astroteilchenphysik in Europa koordinieren.


Folgen Sie der Europäischen Woche der Astroteilchenphysik auf Twitter!

Nehmen Sie an der Europäischen Woche der Astroteilchenphysik auf Twitter teil, wo alle Veranstaltungen angekündigt werden werden:
http://twitter.com/astroparticle



Geschichtliche Höhepunkte:

1909-1910: Theodor Wulf erforscht die Strahlung an unterschiedlichen Orten: in den Niederlanden, auf der Spitze des Eiffelturms in Paris, in den Schweizer Bergen, und versucht, eine Änderung der Strahlung mit der Höhenlage festzustellen.

1912: Victor Hess fliegt mit einem Ballon 5200 Meter in die Höhe und demonstriert die Existenz einer vom Himmel kommenden Strahlung. Für seine Entdeckung der kosmischen Strahlen erhielt er 1936 den Nobelpreis.

1930: Pierre Auger entdeckt Teilchenschauer, die aus der Kollision kosmischer Strahlen mit Teilchen der Atmosphäre rühren.

1956: Frederick Reines und Clyde Cowan entdecken die Neutrinos. Reines erhielt 1995 den Nobelpreis für seine Arbeit.

1987: Neutrino-Emissionen der Supernova SN 1987A bestätigt Theorien über Sternenexplosionen.

1989: Die erste Quelle hochenergetischer Gammastrahlen wird entdeckt.

1998: Kosmische Neutrinos offenbaren die oszillierende Natur dieser Teilchen.

2002: Raymond Davis und Masatoshi Koshiba erhalten den Nobelpreis für die Entdeckung kosmischer Neutrinos der Sonne und der SN 1987A.

2009: Erste Europäische Woche der Astroteilchenphysik.


ASPERA, die AStroParticle European Research Area [Europäischer Astroteilchenforschungsraum] ist ein Netzwerk nationaler europäischer Finanzierungsagenturen, zuständig für die Astroteilchenphysik. ASPERA wird von der Europäischen Kommission im FP7, dem 7. Rahmenprogramm, finanziert. www.aspera-eu.org

ApPEC ist die Astroparticle Physics European Coordination [Europäische Koordination für Astroteilchenphysik]. Sie wurde 2001 gegründet, als sechs europäische Forschungsinstitute die Initiative ergriffen, um die Astrophysik in Europa zu koordinieren und zu fördern. - www.appec.org

Das Internationale Jahr der Astronomie IYA2009 hat zum Ziel, das Interesse weltweit, besonders unter jungen Menschen, an Astronomie und Wissenschaft mit dem zentralen Thema: "The Universe - Yours to Discover" [Das Universum - Entdecke es] zu wecken. Das Internationale Jahr der Astronomie wurde am 20. Dezember 2007 von den Vereinten Nationen proklamiert.


*


Quelle:
Pressemitteilung vom 1. Oktober 2009
ASPERA - AStroParticle European Research Area
Internet: www.aspera-eu.org

übersetzt vom und veröffentlicht im Schattenblick zum 9. Oktober 2009