Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK

FORSCHUNG/467: Auf der Suche nach Kandidaten für Dunkle Materie (idw)


Georg-August-Universität Göttingen - 29.10.2007

Teilchenphysik: Auf der Suche nach Kandidaten für Dunkle Materie

DFG fördert neue Emmy-Noether-Forschergruppe am II. Physikalischen Institut


(pug) Mit der "Suche nach Kandidaten für Dunkle Materie" befasst sich eine neue Emmy-Noether-Forschergruppe, die mit Beginn des kommenden Jahres ihre Arbeit am II. Physikalischen Institut der Universität Göttingen aufnehmen wird. Unter der Leitung des Teilchenphysikers Dr. Carsten Hensel wird ein Team von Nachwuchswissenschaftlern untersuchen, welche möglicherweise neuartigen Elementarteilchen das bisher weitgehend unerforschte Universum ausmachen. Im Mittelpunkt stehen dabei sogenannte supersymmetrische Teilchen, die nur in der Theorie bekannt sind und bislang nicht nachgewiesen werden konnten. Die auf fünf Jahre angelegten Arbeiten werden am Teilchenbeschleuniger "Large Hadron Collider" (LHC) in Genf (Schweiz) durchgeführt und sind Teil eines internationalen Großforschungsprojekts. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt für die Göttinger Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 625.000 Euro zur Verfügung.

Mit der Dunklen Materie bezeichnet die Wissenschaft bestimmte Materieformen, die über die Gravitationskraft beobachtbare Phänomene im Universum hervorrufen, gleichzeitig aber nur schwach an anderen fundamentalen Wechselwirkungen der Natur teilnehmen. Damit leuchten sie nicht oder können nicht auf andere Weise sichtbar werden. Ziel zahlreicher Experimente in der Astrophysik und der Teilchenphysik ist es, die der Dunklen Materie zugrundeliegenden Elementarteilchen zu identifizieren. In der Diskussion sind dabei sogenannte supersymmetrische Teilchen, die nur paarweise entstehen. Mit dieser Supersymmetrie (SUSY) wird das Teilchenspektrum verdoppelt. "Es handelt sich hier jedoch um eine hypothetische Erweiterung des bisher bekannten Standardmodells der Elementarteilchenphysik. Ob diese neue Symmetrie in der Natur tatsächlich existiert, ist bislang unklar und soll in der Forschergruppe von Carsten Hensel untersucht werden", erläutert der Göttinger Teilchenphysiker Prof. Dr. Arnulf Quadt. Die Forschungsarbeiten sind Teil des internationalen ATLAS-Experiments, mit dem hoch energiereiche Teilchenkollisionen am LHC untersucht werden sollen.

Carsten Hensel hat bislang an mehreren internationalen Instituten und Laboratorien geforscht. Neben der Suche nach supersymmetrischen Teilchen entwickelt der Wissenschaftler Detektoren und anderen Instrumente für die Durchführung moderner Teilchenphysikexperimente. Die jetzt bewilligte DFG-Förderung ist Teil eines Exzellenzprogramms für Nachwuchswissenschaftler. Es ist benannt nach der Mathematikerin Emmy Noether (1882 bis 1935), die als erste Frau 1919 an der Universität Göttingen habilitierte.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution77


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Georg-August-Universität Göttingen, Marietta Fuhrmann-Koch, 29.10.2007
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 31. Oktober 2007