Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → FAKTEN


BUNDESTAG/5276: Heute im Bundestag Nr. 476 - 25.09.2015


Deutscher Bundestag
hib - heute im bundestag Nr. 476
Neues aus Ausschüssen und aktuelle parlamentarische Initiativen

Freitag, 25. September 2015, Redaktionsschluss: 09.52 Uhr

1. Zeuge: Keine europäischen Ziele erspäht
2. Grüne: Ungleichheiten verringern
3. Niedrigzinswirkung nicht quantifizierbar


1. Zeuge: Keine europäischen Ziele erspäht

1. Untersuchungsausschuss (NSA)/Ausschuss

(hib/wid) Vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA) hat sich ein weiterer Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) überzeugt geäußert, dass von der gemeinsam mit der amerikanischen "National Security Agency" (NSA) betriebenen Abhöranlage in Bad Aibling aus keine europäischen Ziele ausgespäht worden sind. Bei seiner Vernehmung am Donnerstag nachmittag erklärte der Zeuge D.B., in Bad Aibling würden mittelöstliche Krisenregionen überwacht. Das bedeute, dass dort Telekommunikationsstrecken innerhalb der betroffenen Länder abgegriffen würden oder allenfalls zwischen zwei benachbarten Krisenstaaten, nicht aber in andere Weltgegenden. "Die Wahrscheinlichkeit, dass Verkehre nach Europa erfasst wurden, ist sehr gering", sagte D.B.

Der Zeuge ist als Unterabteilungsleiter in der BND-Zentrale tätig und hat dieser Funktion im Spätsommer 2013 den Auftrag gegeben, den Bestand der Suchmerkmale zu überprüfen, die die NSA zur Verwendung in Bad Aibling geliefert hatte. Dabei stellte sich heraus, dass bis zu 12.000 dieser Selektoren zur Ausspähung europäischer Ziele geeignet waren. Sie wurden nach der Überprüfung deaktiviert. Seither wird die Möglichkeit diskutiert, dass ein europäischer Funktionsträger, der vor 2013 etwa zu Besuch in Afghanistan weilte und von dort aus mit seinem Heimatland telefonierte, ins Überwachungsnetz von NSA und BND hätte geraten können. Vor dem Ausschuss haben mehrere Zeugen dieses Szenario für unwahrscheinlich erklärt. D.B. wies am Donnerstag darauf hin, dass beim Abhören der gespeicherten Gesprächsmitschnitte nie etwas Ungewöhnliches aufgefallen sei.

D.B. war bereits am 7. und am 20. Mai als Zeuge vor dem Ausschuss aufgetreten. Am Donnerstag berichtete er erneut, was ihn im Spätsommer 2013 veranlasst hatte, den Selektorenbestand zu überprüfen. Der "Spiegel" hatte kurz zuvor aufgrund der Enthüllungen des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden berichtet, der BND habe Monat für Monat 500.000 Metadaten deutscher Nutzer, also etwa Telefonnummern, Mailadressen, Zeitpunkt und Dauer einer Verbindung, an die NSA geschleust. Seine Abteilung habe sich darauf keinen Reim machen können, sei aber mit Anfragen aus Kanzleramt, Parlament und BND-Führung überhäuft worden.

In dieser Situation sei ihm der Gedanke gekommen, sich vorsorglich gegen Anfragen zu wappnen, die nicht Metadaten, sondern Suchprofile betreffen könnten. Er habe daher den ihm untergebenen Dr. T. angewiesen, den Selektorenbestand nach regionaler Verteilung und der Art der angepeilten Kommunikationsdienste zu untersuchen. Mitte August habe Dr. T. ihn über erste verdächtige Funde informiert und ein entsprechendes Verzeichnis vorgelegt. Auf die Frage nach seiner Reaktion sagte der Zeuge: "Aufgrund der Aussage eines Mitarbeiters, da ist was Sensitives,breche ich nicht gleich in Panik aus." Er habe sich das Verzeichnis aber angeschaut und sei zu dem Schluss gekommen, dass die beanstandeten Selektoren zwar keine deutschen Grundrechte beeinträchtigten, aber "politisch nicht korrekt" seien.

Den Schutz deutscher Grundrechtsträger habe der BND nach seiner Überzeugung in all den Jahren korrekt beherzigt, betonte D.B. So sei bereits vor 2013 der gesamte Selektorenbestand alle drei Monate in einem dreistufigen Verfahren überprüft worden. Dass dennoch die Zahl der beanstandeten Selektoren im Verhältnis zur Gesamtmenge relativ gering gewesen sei, sei wohl damit zu erklären, "das die amerikanische Seite die Selektoren so gut ausgewählt hat, das es zu wenigen Ablehnungen nur gekommen ist".

*

2. Grüne: Ungleichheiten verringern

Wirtschaft und Energie/Antrag

Berlin: (hib/HLE) Starke Ungleichheiten, egal ob innerhalb von Staaten oder zwischen ihnen, sollen verringert werden. Die Fraktion Bündnis 90/die Grünen fordert die Bundesregierung in einem Antrag (18/6054) auf, "in Europas Zukunft zu investieren, die Kaputtsparpolitik zu beenden, mit Strukturreformen bürokratische Hindernisse zu beseitigen, mit einem Altschuldentilgungsfonds exzessive Staatsverschuldung zu reduzieren, mit Mindestsicherungssystemen in allen Ländern die soziale Krise und mit starken Institutionen die Spaltung Europas zu bekämpfen". Außerdem soll sich die Regierung für ein faires Handelssystem in Europa einsetzen und das Steuersystem gerechter machen, "indem kleine Einkommen entlastet, Kapitaleinkünfte wieder progressiv und Vermögen angemessen besteuert" werden. Zu den weiteren Forderungen gehören faire Spielregeln auf den Märkten und eine Erleichterung der Migration. Eine nachhaltige Entwicklung, der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und echter Klimaschutz, könnten global nur erreicht werden, "wenn alle damit bei sich zu Hause anfangen", fordern die Abgeordneten.

*

3. Niedrigzinswirkung nicht quantifizierbar

Finanzen/Antwort

Berlin: (hib/HLE) Die Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes auf das Wirtschaftswachstum sind letztlich nicht mit hinreichender Sicherheit quantifizierbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5950) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5698) schreibt, habe die Europäische Zentralbank mit der Absenkung der Leitzinsen bereits im Jahr 2008 begonnen. In den Jahren seit 2008 habe die Veränderungsrate des realen Bruttoinlandsprodukts in Deutschland aber zwischen plus 4,1 Prozent (2010) und minus 5,6 Prozent (2009) geschwankt. Niedrige Zinsen könnten sich positiv auf Konsum und Investitionen auswirken. Diesen Wirkungen stünden aber auch negative Effekte gegenüber.

*

Quelle:
Heute im Bundestag Nr. 476 - 25. September 2015 - 09.52 Uhr
Herausgeber: Deutscher Bundestag
PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: +49 30 227-35642, Telefax: +49 30 227-36191
E-Mail: mail@bundestag.de
Internet: www.bundestag.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. September 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang