Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → AUSLAND

AFRIKA/775: Südafrika - Der reduzierte Widerspruch (afrika süd)


afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
Nr. 5, Oktober/November 2009

Der reduzierte Widerspruch
Cosatu debattiert auf dem 10. Kongress sein Verhältnis zum ANC

Von Sigrid Thomsen


Der südafrikanische Gewerkschaftsbund Cosatu ist mit dem ANC und der kommunistischen Partei SACP in der Dreierallianz verbunden. Im Machtkampf um die Führung in ANC und Regierung hat Cosatu Staatspräsident Jacob Zuma massiv unterstützt. Wo steht die Gewerkschaft angesichts der Realpolitik Zumas heute? Auf dem 10. Cosatu-Kongress, der Ende September 2009 in Johannesburg stattfand, traten die Widersprüche zwischen dem "sozialistischen" Anspruch der Gewerkschaft und dem prokapitalistischen Kurs der Regierung deutlich zu Tage.


Nach ihren Worten zu urteilen sind die Widersprüche zwischen den Partnern der Regierungsallianz in Südafrika klein geworden. Beim Kongress des südafrikanischen Gewerkschaftsbundes Cosatu Ende September 2009 in Johannesburg klang es, als stehe nach der Abschaffung der Apartheid nunmehr die Phase des Übergangs zum Sozialismus unmittelbar bevor.

Präsident Jacob Zuma kam mit "revolutionären Grüßen" zum "Parlament der Arbeiter", wie er den zehnten Kongress des 1985 gegründeten Gewerkschaftsverbands nannte; der Generalsekretär der kommunistischen Partei SACP, Blade Nzimande, drückte seine Erleichterung darüber aus, dass nicht die Linke, sondern die Rechte den ANC verlassen habe, als sich Ende 2008 der Congress of the People (Cope) vom ANC abspaltete. Zum neuen Feind der neuen Einigkeit erklärte Cosatu-Präsident Sidumo Dlamini die "korrupten Individuen, die die Bewegung dazu bringen wollen, Korruption als Lebensweise zu akzeptieren". Diesen Feind machte er nicht nur "außen", sondern auch in den eigenen Reihen aus - und reduzierte damit den politischen Widerspruch zwischen Sozialisten und Liberalen, den es auch mit Zuma in der Allianz und im ANC noch gibt, auf einen Dissens über persönliche Haltungen. Das wird die unvermeidlichen Auseinandersetzungen über die Richtung der Wirtschaftspolitik vermutlich nur unerfreulicher machen.


Cosatu baut auf Zuma

Den in diesem Jahr neu gewählten Präsidenten Jacob Zuma haben die Gewerkschafter massiv unterstützt, schon in der Konkurrenz mit dem Vorgänger Thabo Mbeki um die Führung des ANC, die beim Parteitag in Polokwane 2007 neu bestimmt wurde. Seinen hochprozentigen Sieg im April 2009 - fast zwei Drittel der Wähler - hat der ANC dem Wahlkampf der Gewerkschafter vor Ort zu verdanken. Wo keine Partei stabile organisatorische Strukturen vorweisen kann, sind sie von Haus zu Haus gegangen und haben auch politikmüde Township-Bewohner dazu bewegt, angesichts der neuen Konkurrenz durch Cope ihre Stimme wieder für die alte Allianz abzugeben. Zumas Vergewaltigungsprozess, der Korruptionsverdacht gegen ihn im Zusammenhang mit Rüstungsgeschäften - für die Gewerkschafter war es klar, dass das böswillige Kampagnen gegen ihren Kandidaten waren, nicht etwa untersuchungswürdige Vorwürfe in einem Rechtsstaat; Vergewaltigungen und Korruption hatte es schließlich unter Apartheid auch gegeben, ohne dass das in vergleichbarer Weise kritisiert worden wäre. Sie feierten die Aufhebung des Verfahrens wie einen Freispruch. Für sie ist Zuma "einer von uns", einer, dessen Herz am rechten Fleck sitzt und für die Benachteiligten schlägt. Genau dieses Image hatte der intellektuelle Vorgänger Thabo Mbeki nicht.

Mit Mbekis Namen verbinden die Gewerkschafter vor allem die neoliberale Wirtschaftspolitik, die 1996 mit dem Programm für Wachstum und Beschäftigung GEAR eingeleitet wurde und die das grundbedürfnisorientierte Wiederaufbauprogramm RDP ablöste. Dlamini nennt es das "Klassenprojekt von 1996", das er für nunmehr besiegt und beendet erklärt. Dieses Programm werde in "die Geschichte unserer Bewegung eingehen als das verantwortungsloseste Politikdokument, das jemals von Leuten verfasst wurde, die sich selbst Genossen nennen", sagte er in seiner Rede vor dem Cosatu-Kongress. Der ANC sei bei der Konferenz in Polokwane zu einer Politik der Beseitigung von Armut und der Schaffung guter Arbeit zurückgekehrt - ländliche Entwicklung, Ausbildung, die Umgestaltung der Wirtschaft, "unsere Politik" eben, sei jetzt das Programm der Regierung.

Dass sich aber Zumas Name nicht ohne Weiteres mit einem linken Programm verbinden lässt, haben die Gewerkschafter der emotionalen und rhetorischen Übereinstimmung vorerst untergeordnet. Dabei spricht seine Regierungsbildung eine deutliche Sprache: Zwar hat er die für ländliche Entwicklung und Bildung zuständigen Ministerien so aufgeteilt, dass die Umsetzung einer Land- und einer Bildungsreform größere Chancen haben. Doch den Umsetzer der neoliberalen Wirtschaftspolitik, den bisherigen Finanzminister Trevor Manuel, der mit den Anhängern Mbekis vor einem Jahr um ein Haar das Kabinett verlassen hätte - ausgerechnet den hat Jacob Zuma zum neuen Planungsminister ernannt und ihm damit noch mehr Einfluss gegeben.

Die internationale Finanzwelt hat sich darüber erleichtert gezeigt; Cosatu hingegen kritisierte sein Ausmaß an Macht. Von Manuel ist keine andere Politik zu erwarten als die, die seit 1996 Gegenstand heftigster Auseinandersetzungen zwischen dem regierenden ANC auf der einen Seite und den Kommunisten und Gewerkschaftern in der Allianz auf der anderen gewesen ist. Und dafür steht, bei aller Liebe zu den Benachteiligten, auch Jacob Zuma.


Streikwelle zeigt anderes Bild

Auf der Straße hat sich dieser Widerspruch längst gezeigt. Kaum hundert Tage im Amt, war der neue Präsident mit einer Welle von Streiks in Krankenhäusern, auf Baustellen für die Fußballweltmeisterschaft und im öffentlichen Dienst konfrontiert. Sie drehten sich um Lohnerhöhungen, die mit dem Anstieg der Lebensmittelpreise um fast 15 Prozent mithalten. Auf den Baustellen ging es auch um den Kampf gegen das System der Leiharbeit, das Löhne unterbietet und Arbeitnehmerrechte untergräbt. Cosatu-Präsident Dlamini kündigte beim Kongress Arbeitsniederlegungen an, wenn solche Leiharbeit nicht verboten wird; sie sei mit dem Ziel, gute Arbeit zu schaffen, nicht vereinbar. Ein entsprechender Beschluss wurde in die Resolutionen des Gewerkschaftskongresses aufgenommen.

Jacob Zuma, dessen Regierung Regulierung, nicht aber Abschaffung der Leiharbeit auf der Tagesordnung hat, ging in seiner Rede vor dem Kongress nicht konkret darauf ein. Wir werden "nicht immer in allen Punkten übereinstimmen", teilte er den Kolleginnen und Kollegen mit und akzeptierte ihr Recht, mit Massenaktionen und Streiks ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen. Von der Gewalt aber, die besonders Proteste gegen den Mangel an Dienstleistungen begleitet hatte, hielt Zuma nichts. Beschneiden will er das Recht der Soldaten, sich gewerkschaftlich zu organisieren - ein Recht, das der Gewerkschaftsbund mit Hinweis auf einen Verfassungsgerichtsbeschluss von 1999 verteidigen wird.

Vielleicht hat das ideologische Vokabular geholfen, beim Gewerkschaftskongress die Stimmung zu halten und nicht gleich schon die Widersprüche in den Vordergrund treten zu lassen, die die Realpolitik des Reformismus prägen. Zuma holte weit aus: Er zitierte aus dem Gründungsdokument von Sactu von 1955, dem im Befreiungskampf mit dem ANC verbündeten Gewerkschaftsbund, die Interessen aller Arbeiter seien eins, ohne Diskriminierung und Vorurteile, ob europäisch, afrikanisch, indisch oder farbig. Das mag eine durchaus aktuelle Mahnung sein, es signalisiert aber auch eine Rückkehr zu einem zu engen Verhältnis zwischen Befreiungsbewegung und Gewerkschaftsbund - einem, das nicht mehr passt, da die Befreiungsbewegung Regierungspartei ist.

Beide wollen einander benutzen: Zuma findet, die Lehrergewerkschaft solle eine Kultur von Lernen und Lehren wieder herstellen und die Gewerkschaft im öffentlichen Dienst solle dessen Zugänglichkeit und Effektivität vorantreiben. Ein entsprechendes Vorhaben findet sich auch tatsächlich in der Schlusserklärung des Kongresses. Cosatu-Generalsekretär Zwelinzima Vavi seinerseits hat früher im Jahr die Auffassung zum Ausdruck gebracht, der von den Gewerkschaftern gewählte Zuma müsse nun eine von Cosatu bestimmte Politik umsetzen.

Gewerkschafter, die über die ANC-Liste ins Parlament gewählt wurden oder in der Regierung vertreten sind, werden von den Funktionären als dort eingesetzte Kräfte betrachtet, die dem Gewerkschaftsbund gegenüber verantwortlich bleiben. Diese Auffassung spiegelt sich auch in der Mitgliedschaft von Cosatu wider, die bei allen drei vorhergehenden Wahlen in einer langfristig angelegten Untersuchung über ihre Einstellung zur parlamentarischen Demokratie befragt worden ist.

Die unter dem Titel "Trade unions and democracy" 2006 von Sakhela Buhlungu zusammengestellte Veröffentlichung weist auf eine Differenz im Demokratieverständnis der Gewerkschafter hin: sie stehen hinter dem parlamentarischen System, aber ihre eigene Praxis ist vom direkten Mandat und ständigen Konsultationen geprägt, wie es in den Gewerkschaften üblich ist. Das repräsentative System in Südafrika aber sieht eine Rückbindung der Kandidaten an die Wählenden gar nicht vor; gewählt wird nach Listen. Der Anspruch der Gewerkschafter, die von ihnen Gewählten würden im Parlament oder in der Regierung Cosatu-Politik umsetzen, kann sich nicht erfüllen; wer auf der Liste des ANC an die Macht kommt, ist dem ANC verpflichtet, nicht den Gewerkschaften und auch nicht den Kommunisten.

Für diese Art Bindung müssten sie eben doch getrennt antreten - mit einer eigenen kommunistischen Partei oder einer eigenen Arbeiterpartei, wie es in den Richtungskämpfen um die Wirtschaftspolitik vor einigen Jahren diskutiert worden ist. Das hat weder bei den Kommunisten noch bei den Gewerkschaftern Anklang gefunden; letztlich ist ihr Einfluss auf die Regierungspolitik in der Allianz größer. Die Cosatu-Mitglieder, auch das hat die Befragung ergeben, stehen voll und ganz hinter der Allianz und den engen, "familiären" Beziehungen unter den Bündnispartnern. Darin unterscheiden sie sich nicht von ihrer Führung, die diese Einheit mit den politischen Partnern beim Kongress noch einmal beschwor.


Allianz: Familiäre Beziehungen

Ein wenig erinnern die drei Allianzpartner an einen afrikanischen Ältestenrat, der zum Wohle aller die Geschicke der Gemeinschaft lenken will und dabei das Parlament gelegentlich ganz aus dem Auge verliert. Dass Cosatu auch die Förderung der Mitwirkung von Frauen vernachlässigt und nun neu auf die Tagesordnung gesetzt hat, passt dabei vielleicht sogar ins Bild. Wie beim Kampf gegen Apartheid hat Cosatu noch immer die Interessen derjenigen mit im Blick, die gar keinen Arbeitsplatz haben und deshalb nicht organisiert sind. Von der Arbeiterklasse und der Revolution, vom Kampf gegen koloniale und kapitalistische Bedingungen war beim Cosatu-Kongress häufig die Rede.

Die Bedingungen zur Organisierung der betroffenen Menschen aber sind heute viel besser. Gewerkschaftsarbeit wird nicht mehr von einer repressiven Regierung behindert, die Organisationen der Arbeiter müssen auch nicht mehr politisches Sprachrohr der Unterdrückten sein; es gibt ja Parteien und Wahlen. Die Gewerkschaften könnten ihre Kraft auf die Organisierung der schwer zu organisierenden Menschen im informellen Sektor der Wirtschaft verwenden, der Hausangestellten, fliegenden Händlerinnen und Leiharbeiter - all derer, die unter prekären Bedingungen arbeiten müssen und für die kein Tarif Gültigkeit hat. Sie könnten die Menschen selbst danach befragen, welche Politik in ihrem Sinn wäre. Das wäre gewiss mühsam, und es würde gelegentlich im Widerspruch zu Interessen der permanent Beschäftigten stehen, die den größten Teil der Gewerkschaftsmitglieder ausmachen. Aber genau das ist die große Herausforderung für Gewerkschaften - weltweit, nicht nur in Südafrika. Während die Armut bis zum Jahr 2015 halbiert werden soll, will Cosatu bis dahin seine Mitgliedschaft verdoppeln und dabei besonders auf junge Arbeitende zugehen, so viel hat sich der Kongress immerhin vorgenommen.

Die im Cosatu zusammengeschlossenen Gewerkschaften haben einen wesentlichen Beitrag zum schnellen Funktionieren der Demokratie in Südafrika geleistet. Mit ihrem innergewerkschaftlichen System von "worker control" haben sie demokratische Verfahren der Rechenschaftspflicht jahrelang eingeübt. Das gehört zu ihren Stärken. Aber daraus lässt sich kein Anspruch ableiten. Politische Entscheidungen werden nicht vom "Parlament der Arbeiter" gefällt. Gewerkschaften repräsentieren eine Interessengruppe - eine wichtige, aber mehr nicht. Ihre politische Unabhängigkeit gehörte auch einmal zu ihren Stärken. Davon haben sie sich weit entfernt.

Die Themen haben sich nach den Wahlen nicht verändert. Es geht noch immer um einen Lohn zum Leben, um die Schaffung von Arbeitsplätzen, um die Erfüllung der Grundbedürfnisse der Mehrheit der Bevölkerung. Auch unter Zumas Präsidentschaft wird sich an dem politischen Widerspruch zwischen Regierung und Gewerkschaften nichts ändern, denn Zuma leitet keine sozialistische Regierung, sondern eine mehr oder weniger reformistische in einem in die kapitalistische Weltwirtschaft integrierten Land. Revolutionäre Grüße an die Kolleginnen und Kollegen ändern daran nichts.

Die Gewerkschafter aber sollten sich in dieser wichtigen politischen Auseinandersetzung auf ihre eigentliche Stärke stützen, ihre Organisation. Den passenden Ton hat die Metallgewerkschaft Numsa gleich nach den Wahlen angeschlagen: "Numsa gibt dem ANC massive Unterstützung, aber jetzt muss der ANC seine Versprechen einhalten", stand auf dem Titel der Maiausgabe ihrer Mitgliederzeitung.


Die Autorin lebt als freie Journalistin in Hamburg


*


Gewerkschaften und Beschäftigung

Der 10. Cosatu-Kongress fand vom 21. bis 24. September in Midrand bei Johannesburg statt. 3000 Delegierte vertraten dort 1,9 Millionen Mitglieder. Nach eigenen Angaben hat Cosatu seit dem letzten Gewerkschaftskongress im Jahr 2006 seine Mitgliederzahl um 700.000 erhöht. Damit ist Cosatu, unter dessen Dach 21 Einzelgewerkschaften vertreten sind, die wichtigste Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten. Zweitgrößter Gewerkschaftsbund ist die Fedusa (Federation of Unions of South Africa) mit 560.000 Mitgliedern und 27 Afiliierten, gefolgt von Nactu (National Council of Trade Unions, 400.000 Mitglieder, 20 Afiliierte) und Consawu (Confederation of South African Worker's Union, 150.000 Mitglieder).

Insgesamt sind 3,2 der 17 Millionen Erwerbstätigen, das heißt 19 Prozent, gewerkschaftlich organisiert. Laut dem letzten Labour Force Survey für das 3. Quartal 2009 liegt die offizielle Arbeitslosenrate bei derzeit 24,5 Prozent (Vorjahr 23,2 Prozent). Die Beschäftigungsrate ging im Vergleich zum Vorjahr um 5,6 Prozent zurück, die Zahl der ökonomisch nicht aktiven Personen stieg um über eine Million, 561.000 davon frustrierte Arbeitssuchende.


*


Auszug aus der Erklärung des Cosatu-Kongresses 2009

1. Wir verpflichten uns zur Entwicklung konkreter Pläne für

a) ideologische Klarheit darüber, wo wir stehen und welche Kräfte den strategischen Interessen der Arbeiterklasse entgegenstehen.

b) ein Programm zur Transformation, das die kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele zur Vertiefung der Nationalen Demokratischen Revolution und der Erreichung des Sozialismus benennt.
In diesem Zusammenhang sollte der Staat in einen effektiven und demokratischen Entwicklungsstaat umgewandelt werden. Er muss die Fähigkeit haben, eine Vision und ein Programm für die Entwicklung zu formulieren.

2. Wir bestätigen die historische These, dass die nationale Demokratische Revolution der Boden ist, von dem aus wir einen sozialistischen Kampf führen.

3. Wir erkennen die Notwendigkeit, die Einheit der Kräfte der Arbeiterklasse zu verstärken.

4. Wir verpflichten uns zum unaufhörlichen Kampf gegen Korruption, das Benutzen des Staates und unserer Organisationen zur Selbstbereicherung, krassen Materialismus und politische Patronage. Solche Praktiken sind ein Krebsgeschwür, das die historischen Werte unserer Bewegung langsam auffrisst, z. B. Selbstlosigkeit und Dienst an den Menschen.

5. Die Antwort auf die globale ökonomische Krise erfordert klare kurz-, mittel- und langfristige Ziele. Kurzfristig unterstützen wir das "Rahmenprogramm zur Antwort auf die Globale Ökonomische Krise". Das wichtigste Ziel des Programms sollte die Rettung und Schaffung von Arbeitsplätzen sein.

6. Langfristig kann die Notwendigkeit einer Industrialisierungsstrategie und regionaler Integration nicht genug betont werden. Südafrika und Afrika im Allgemeinen müssen aus der Abhängigkeit von Primärgüterexporten ausbrechen.

7. Die Reservebank hat eine wichtige öffentliche Aufgabe und kann nicht in den Händen privater Eigentümer bleiben. Deshalb verlangt Cosatu die Nationalisierung der Reservebank als Eigentum unseres Volkes und nicht der Aktionäre.

8. Wir sind entsetzt über den Stand der Gesundheitsversorgung in Südafrika....wir werden hart für die Schaffung eines nationalen Systems zur Gesundheitsversicherung arbeiten.

9. Wir verpflichten uns erneut zu einer effektiven Kampagne zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, insbesondere einer umfassenden Strategie gegen HIV und Aids.

10. Der Kampf für einen Lohn, von dem man leben kann, ist die Lebensader der Gewerkschaftsbewegung ... mit diesem Ziel unterstützen wir die Streiks in der Bekleidungsindustrie und im Bergbau ... als Teil des Kampfes für gute Arbeit fordern wir außerdem die Abschaffung der Praxis der Leiharbeit. ... Wir verlangen die Rücknahme der Drohung, Gewerkschaften im Sicherheitssektor zu verbieten.

11. Der Kongress stellt mit ernster Besorgnis fest, dass Cosatu und seine Mitgliedsgewerkschaften nicht genug für die Umsetzung der umfassenden Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter getan haben.

12. Der durch das Vertrauen in fossile Rohstoffe verursachte Klimawandel ist eine Realität, der wir uns stellen müssen.

13. Wir werden bei den kommenden Kommunalwahlen weiterhin den ANC unterstützen.

14. Wir bestätigen unser strategisches Ziel, einen einheitlichen nationalen Rentenfond zu schaffen, um die zurückgehaltenen Einkommen von Arbeitern zu kontrollieren.

15. Mit Sorge haben wir die beschleunigte Rate von Liquidationen mitten in der Finanz- und Kreditkrise zur Kenntnis genommen. ... Unter diesen Umständen verlieren Arbeiter ihre gesamten Einkommen. Vor diesem Hintergrund hat Cosatu die Resolution zur Schaffung einer Liquidations-Treuhand angenommen, um auf die Bedürfnisse von Arbeitern in aufgelösten Firmen einzugehen.

16. Der Kongress war entsetzt über die Art und Weise, in der Caster Semenya öffentlich gedemütigt wurde. Cosatu ruft dazu auf, die für dieses Theater Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen (...).

17. Wir verpflichten uns zum Aufbau einer globalen Bewegung für Wandel, auch durch Mitarbeit im Weltsozialforum. Wir rufen die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) dazu auf, grenzübergreifende Sympathiestreiks insbesondere in den selben multinationalen Firmen anzuerkennen. ... Der Kongress ruft den Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) und andere globale Gewerkschaften zu einer Kampagne auf, das Recht auf sozio-ökonomische Streiks in den Gesetzen aller Länder zu verankern.


*


Weitere Artikel in afrika süd Nr. 5, Oktober/November 2009


Frelimo forever?
Ein Kommentar zu den Wahlen in Mosambik von Lothar Berger.

aktuell

südafrika
Der tägliche Tod der Demokratie
Einen "stillen Staatsstreich" nennen Nigel Gibson und Raj Patel die jüngsten Übergriffe des Staates gegen die Interessenvertretung der Einwohner der Wellblechsiedlung "Kennedy Road" in Durban.

Der reduzierte Widerspruch
Der Gewerkschaftsbund Cosatu hat auf dem 10. Kongress im September sein Verhältnis zum ANC debattiert. Von Sigrid Thomsen.

simbabwe
Konfusion in Simbabwe
Simbabwes Premierminister Morgan Tsvangirai hatte seine Zusammenarbeit mit Staatspräsident Mugabe ausgesetzt, weil dieser sich nicht an die gemeinsamen Vereinbarungen hält. Einmal mehr versucht die Regionalgemeinschaft SADC zu vermitteln. Von Hein Möllers.

Zwischen Hoffen und Bangen
Ein Jahr nach Unterzeichnung des "Global Political Agreement" zwischen den Parteien in Simbabwe zieht Dumisani F. Nengomasha eine private Bilanz.

Testfall für den Kimberley-Prozess
Wegen der Verletzung der Menschenrechte in seinen Diamantenfeldern von Marange soll Simbabwe vom Kimberley-Prozess, mit dem der Handel mit Blutdiamanten unterbunden werden soll, suspendiert werden. Von Barbara Müller und Simone Knapp.


It's Africa's time: afrika süd zur WM 2010 - Folge 4

Satanische Verve
Mit den Vuvuzelas, den lautstarken Tröten, werden die Fußballfans bei der WM 2010 ihre südafrikanische Mannschaft anfeuern. Von Evans Macingwone

Fußball hat mein Leben verändert
Von Irene Lukassowitz

Viagra aus Affenfleisch
Von Jojo Cobbinah

Im Schatten der Weltmeisterschaft
Die Fußball-Afrikameisterschaften finden im Januar 2010 in Angola statt. Von Andreas Bohne


botswana
Same procedure as...?
Bei den Parlamentswahlen in Botswana im Oktober konnte die seit 1965 regierende BDP trotz Wirtschaftskrise und Flügelkämpfen ihre absolute Mehrheit ausbauen, berichtet Hein Möllers.

Funkelndes Strohfeuer
Von Refentse Moekena.

südafrika: eliten
Eine Geschichte - zwei Nationalismen
Südafrika steht heute vor einem VerteiIungskampf zwischen der schwarzen Elite, staatlichen Angestellten und der Masse der Armen. Moeletsi Mbeki blickt auf die Geschichte von zwei Nationalbewegungen, die diese Entwicklung begünstigt haben.

Die Oligarchen sind noch an der Macht
Die Politik des "Black Economic Empowerment" ist ein Geistesprodukt des weißen Kapitals und fördert nur eine kleine Klasse schwarzer Kapitalisten, meint Moeletsi Mbeki.

Bram Fischer und das heutige Südafrika
Er war ein unbeugsamer Kämpfer gegen Apartheid. Raymond Suttner, selbst ehemaliger Anti-Apartheid-Aktivist, ruft den Geist Bram Fischers für das heutige Südafrika wach.

südliches afrika: eliten
Sozioökonomische Entwicklungen im Südlichen Afrika
Mainstream-Modelle sozioökonomischer Entwicklungen im Südlichen Afrika konzentrieren sich auf die Eliten und vernachlässigen die Mehrheit. Henning Melber fordert deshalb fundamental neue Ansätze.

namibia
"Ein weißer Elefant, ein totes Projekt"
Der Linken-Bundestagsabgeordnete Norman Paech hat das Herero-Kulturzentrum bei Okakarara besucht und seinen heruntergekommenen Zustand beklagt. Rolf-Henning Hintze hat Paech für afrika süd interviewt.

dr kongo
Scham, Schmerz und Verzweiflung
Für ein Ende der alltäglichen Gewalt gegen Frauen im Ostkongo setzen sich zwei Organisationen in Bukavu ein. Solveig Schurr hat sie besucht.

service
Nord-Süd-Infos, Rezensionen, Leserbriefe


*


Quelle:
afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
38. Jahrgang, Nr. 5, Oktober/November 2009, S. 10 - 12
Herausgeber: informationsstelle südliches afrika e.V. (issa)
Königswinterer Straße 116, 53227 Bonn
Tel.: 0228 / 46 43 69, Fax: 0228 / 46 81 77
E-Mail: issa@comlink.org
Internet: www.issa-bonn.org

"afrika süd" erscheint mit 6 Heften im Jahr
Jahresabonnement Euro 35,-


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. Januar 2010