Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → BILDUNG

BERUF/1406: Fünf neue Medienberufe für eine digitalisierte Arbeitswelt (idw)


Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) - 26.05.2011

Fünf auf einen Streich: Neue Medienberufe für eine digitalisierte Arbeitswelt


Die Arbeitsabläufe in der Druck- und Medienbranche werden immer komplexer, die Verzahnung von Print- und elektronischen Medien, die Digitalisierung und neue Steuerungs- und Regeltechniken haben die meisten Produktionsprozesse massiv verändert. Gebraucht werden Technologen, die diese Prozesse steuern - und genau so heißen denn auch vier der fünf neugeordneten Ausbildungsberufe, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung und gemeinsam mit den Sozialpartnern und Vertretern der Länder erarbeitet hat.

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August werden die Ausbildungsberufe "Medientechnologe/-technologin Druck", "Medientechnologe/-technologin Siebdruck", "Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung", "Buchbinder/-in" und "Packmitteltechnologe/-technologin" in Kraft treten. Damit verfügt die Branche über moderne Berufe mit zeitgemäßen Ausbildungsinhalten und Bezeichnungen.

Für die künftigen "Medientechnologen und Medientechnologinnen Druck" (ehemals "Drucker/Druckerin") werden neben dem Planen, Steuern und Regeln von Druckprozessen auch Kompetenzen aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Instandhaltung von Druckmaschinen immer bedeutender. Daher wurden diese Ausbildungsinhalte ausgeweitet. Eine Besonderheit der neuen Ausbildungsordnung ist die Möglichkeit der Zusatzqualifikation in einer weiteren Druckverfahrenstechnik. Dieses Angebot soll insbesondere leistungsstärkeren Jugendlichen einen zusätzlichen Anreiz bieten.

Neben den typischen Qualifikationen des Siebdrucks - wie zum Beispiel dem standardisierten Siebdruck, der Druckveredelung und -weiterverarbeitung sowie der Schneidplotttechnik (rechnergestützte Schneidetechnik) - können die künftigen "Medientechnologen und Medientechnologinnen Siebdruck" (ehemals "Siebdrucker/Siebdruckerin") jetzt neu die Wahlqualifikation der Kundenberatung wählen. Für Auszubildende, die den Tampondruck (Verfahren zum Bedrucken von Kunststoffkörpern) oder großformatigen Digitaldruck nicht im Rahmen ihrer regulären Ausbildungszeit gewählt haben, stehen diese als Zusatzqualifikation zur Verfügung.

Aus dem früheren Berufsbild des Buchbinders werden nun zwei Berufe: In der handwerklichen Ausbildung "Buchbinder und Buchbinderin" wird es künftig die Berufsprofile "Einzel- und Sonderfertigung" sowie "Maschinelle Fertigung" geben. Um qualifiziertes Fachpersonal, insbesondere mit Blick auf eine mögliche Unternehmensnachfolge, ausbilden zu können, wurden zudem Wahlqualifikationen geschaffen, die kaufmännische Inhalte wie Auftragsbearbeitung und unternehmerisches Handeln in die Ausbildung integrieren.

Neben dem handwerklichen Buchbinder wurde neu der Beruf "Medientechnologe und Medientechnologin Druckverarbeitung" geschaffen, um der zunehmenden Prozessorientierung und maschinengestützten Fertigung in der industriellen Druckverarbeitung Rechnung zu tragen. Gemeinsam mit dem Betrieb legen die Auszubildenden in diesem Bereich ihr Berufsprofil in der Zeitungs-, Akzidenz- (Erstellung von Prospekten, Broschüren, Visiten- und Eintrittskarten) oder Buchproduktion fest. Außerdem wurde hier die Qualifikation der Versandraumtechnik neu in die Ausbildung integriert, um komplexe logistische Prozesse zur Versendung von Zeitungen zu steuern. Die strukturelle und inhaltliche Verwandtschaft beider Berufe ermöglicht einen gemeinsamen Berufsschulunterricht in weiten Teilen der Ausbildung.

Auch in der papierverarbeitenden Industrie gewinnt die Steuerungstechnik zunehmend an Bedeutung. Deshalb wird auch hier das Planen, Steuern und Überwachen von Produktionsprozessen mit Leitstandtechnologie in der Ausbildung künftig eine größere Rolle spielen. Die neue Ausbildung zum "Packmitteltechnologen"/zur "Packmitteltechnologin" (ehemals "Verpackungsmittelmechaniker/-in") sieht bereits vor der Zwischenprüfung eine Spezialisierung in Richtung der Herstellungsprozesse des Ausbildungsbetriebes vor. So erfordert eine Ausbildung in der Wellpappenindustrie mehr Zeit für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten als in der Faltschachtelindustrie, die insbesondere auf die Entwicklung und Gestaltung von Packmitteln Wert legt.

Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter:
www.bibb.de/neue-berufe-2011

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution630


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Andreas Pieper, 26.05.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Mai 2011