Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → FAKTEN

WISSENSCHAFT/1042: Forschungsgroßmacht China - "Gut, dass wir so früh präsent waren" (DFG)


forschung 2/2010 - Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft

"Gut, dass wir so früh präsent waren"

Interview mit Armin Krawisch von Dr. Rembert Unterstell


Das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ) in Beijing feiert im Oktober sein zehnjähriges Bestehen. Im Vorfeld sprach forschung mit Armin Krawisch, dem deutschen CDZ-Direktor, über die aufstrebende Forschungsgroßmacht China, das breitgefächerte Förderportfolio und die Bedeutung der bilateralen Nachwuchsförderung.


forschung: Herr Krawisch, China wird als Land im Aufbruch beschrieben. Wie zeigt sich der Aufwind in der Wissenschaft?

Armin Krawisch: Im bevölkerungsreichsten Land der Erde hat man erkannt, dass wirtschaftlicher Erfolg und wachsende Prosperität nur über mehr Wissenschaft, Innovation und Entwicklung zu leisten sind. Bis 2020 sollen jährlich 2,5 Prozent des chinesischen Bruttoinlandsproduktes in diesen Bereich fließen. Nehmen Sie etwa unsere Partnerorganisation, die National Natural Science Foundation of China (NSFC), die aktuell über einen Etat von 8,3 Mrd. RMB (umgerechnet 1 Mrd. Euro) verfügt und über die letzten Jahre regelmäßige Zuwächse von 20 Prozent verzeichnet. Das ist für sich genommen eine beeindruckende Steigerungsrate, aber die Herausforderungen im Lande sind eben auch enorm.

forschung: Welche besonders?

Armin Krawisch: Die Versorgung der Bevölkerung, dann die Kluft zwischen Arm und Reich, der eklatante Stadt-Land-Gegensatz oder das infrastrukturelle Entwicklungsgefälle zwischen dem rückständigen Westen und dem zum Teil hochentwickelten Osten, um nur Stichworte zu nennen. China ist eine aufsteigende Großmacht und ein Entwicklungsland zugleich.

forschung: In welchen Fachgebieten ist das Land besonders sichtbar und kompetitiv?

Armin Krawisch: Sicher im Bereich der Chemie, der Mathematik, Physik und den Materialwissenschaften, dann sind die Nanotechnologie, Felder der Lebenswissenschaften und der Luft- und Raumfahrttechnik zu nennen. Die chinesische Politik hat strategische Ziele identifiziert und setzt auf die Bewältigung drängender Fragen - Energie, Umwelt, Ernährung, medizinische Versorgung zählen dazu, nicht zuletzt die Suche nach innovativen Schlüsseltechnologien.

forschung: Das klingt nach Auftrags- und Anwendungsforschung?

Armin Krawisch: Anwendungsnahe Forschung genießt hohe Priorität. Forschung und Entwicklung werden oft mit handfesten wirtschaftlichen Interessen zusammengedacht. Ein Beispiel dafür sind die intensiven Bestrebungen im Energiesektor. So hat die chinesische Regierung angekündigt, den Kauf von Elektrofahrzeugen mit rund 5 Mrd. RMB bezuschussen zu wollen - und eine weitere Milliarde in die Entwicklungsarbeit zu investieren.

forschung: Vor bald zehn Jahren hat das CDZ als erste DFG-Auslandsrepräsentanz und als Joint venture in der Forschungsförderung seine Arbeit aufgenommen ...?

Armin Krawisch: ... Das Alleinstellungsmerkmal ist bis heute, dass DFG und NSFC das CDZ gemeinsam tragen, sichtbar in der deutsch-chinesischen Doppelspitze und verbunden mit der Notwendigkeit, dass alle Entscheidungen abgestimmt getroffen werden. Diese Gemeinschaftlichkeit spiegelt sich auch in der Antragstellung wider, denn Anträge werden stets gemeinsam von einem deutschen und einem chinesischen Wissenschaftler gestellt. Im Rückblick hat dieses Joint venture neue Türen geöffnet - den frühen und uneingeschränkten Zugang zum chinesischen Wissenschaftssystem und seinen Institutionen. Es ist gut, dass wir so früh im Lande präsent waren. Dieser Vorteil ist kaum zu überschätzen ebenso wie die Möglichkeiten eines eigenen, von beiden Seiten bereitgestellten Förderbudgets. Der gemeinsame Weg war nicht immer ganz einfach, hat aber wesentlich dazu beigetragen, dass zwischen der DFG und NSFC heute eine enge partnerschaftliche, ja man kann sagen freundschaftliche Beziehung entstanden ist.

forschung: Stichwort Portfolio. Mit welchen Förderinstrumenten werden Kooperationswillige unterstützt?

Armin Krawisch: Das CDZ und die DFG bieten breitgefächerte Möglichkeiten, von einer kurzfristigen bis zu einer langfristigen Förderung. Kurzfristig ausgerichtete Förderungen sind zum Beispiel Workshops/Symposien und Sommerschulen. Insbesondere die Workshops und Symposien eignen sich zur Anbahnung neuer Kontakte und Projekte, die Sommerschulen zielen auf die Nachwuchsförderung. In einer mittelfristigen Perspektive bietet das CDZ die bilaterale Projektförderung und die Unterstützung von Kooperationsgruppen an, die Mobilitätsgrundlagen schaffen, damit Gruppen grenzüberschreitend zusammenarbeiten können. Diese Förderungen des CDZ haben auch die Grundlage für die ersten gemeinsamen Ausschreibungen zwischen DFG und NSFC geschaffen, unsere Joint Calls, bislang im Bereich der Wasser- und der Stammzellforschung.

forschung: Was zeichnet die langfristige Förderung aus?

Armin Krawisch: Sie ist stärker strukturbildend. Dafür stehen die deutsch-chinesischen Graduiertenkollegs - 2004 wurde das erste von inzwischen sechs eingerichtet - und die deutsch-chinesischen Transregios. Die Erfahrung zeigt: Hier entstehen fachliche und persönliche Netzwerke, die häufig über die Projektzeit hinauswirken.

forschung: Gilt das auch für den Nachwuchs?

Armin Krawisch: Eindeutig, und mit steigender Tendenz. Sicherlich sind kulturelle Fremdheit und sprachliche Barrieren zu überwinden, aber Deutschland rangiert in der Favoritenliste chinesischer Studierender - nach den englischsprachigen Ländern und dem direkten Nachbarn Japan - auf einem beachtlichen 5. Platz. Und auch das CDZ hat den Nachwuchs im Blick.

forschung: Welche neuen Akzente setzt das Zentrum in der Nachwuchsförderung?

Armin Krawisch: Chinesische Nachwuchswissenschaftler, die in einem mehrstufigen Verfahren zur Teilnahme an der Lindauer Nobelpreisträgertagung ausgewählt werden, können im Anschluss einen durch das CDZ finanzierten sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an einer deutschen Institution ihrer Wahl erhalten. Komplementär gibt es seit 2008 ein Programm zur Unterstützung deutscher Nachwuchsgruppenleiter, die zur Anbahnung neuer Projekte nach China wollen.

forschung: Welche Erwartungen verbinden Sie mit der zweiten Dekade des CDZ?

Armin Krawisch: Das Förderangebot entspricht,wie ich hoffe, den Bedürfnissen der Wissenschaft. In seiner Vielfalt sucht es seinesgleichen. Chinas Bedeutung in Forschung und Entwicklung nimmt stetig zu, sodass es auch zukünftig darum gehen wird, die deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation weiterzuentwickeln. Das CDZ wird dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Davon bin ich überzeugt.


Interview: Dr. Rembert Unterstell
Chef vom Dienst der "forschung"
www.sinogermanscience.org.cn


*


Quelle:
forschung 2/2010 - Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, S. 26-27
mit freundlicher Genehmigung der Autorin
Herausgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Telefon: 0228/885-1, Fax: 0228/885-21 80
E-Mail: postmaster@dfg.de
Internet: www.dfg.de

"forschung" erscheint vierteljährlich.
Jahresbezugspreis 2007: 59,00 Euro (print),
59,00 Euro (online), 65,00 Euro für (print und online)
jeweils inklusive Versandkosten.


veröffentlicht im Schattenblick zum 21. Juli 2010