Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → MEINUNGEN


STANDPUNKT/742: Salisbury - Hintergründe ohne Tatsachen (Kai Ehlers)


Salisbury - Hintergründe ohne Tatsachen

von Kai Ehlers, 29. März 2018


Die einzige zum Giftanschlag von Salibury bekannte Tatsache ist - dass es bisher keine Tatsachen gibt. Keine Fakten wer, wie, wann das Gift nach Salisbury transportiert hat und wie es eingesetzt wurde. Selbst die Opfer wurden bisher nicht befragt. Stattdessen eine "lange Liste bösartiger Aktivitäten Russlands" seitens der britischen Regierung, die beweisen soll, dass Russland "höchst wahrscheinlich ... verantwortlich ist für diesen rücksichtslosen und verabscheuungswürdigen Akt."[1]

Es geht offenbar gar nicht um die Fakten. Worum also dann?

Aufgezählt werden von Politikern und Medien unisono, kritiklos den Londoner Vorgaben folgend, die "Vergehen", die Russland sich in den letzten Jahren habe zuschulden kommen lassen, so allen voran in der "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Das beginnt bei der "Annexion" der Krim, führt über die "Invasion russischer Soldaten in die Ostukraine", den "Abschuss des Passagierflugzeuges MH 17", die "Ermordung des Oppositionspolitikers Boris Nemzow in unmittelbarerer Nähe des Kremls", "Russlands rücksichtsloses Vorgehen in Syrien" bis in die "Dopingfälle russischer Athleten." Dazu kommen noch diverse angebliche Cyber-Attacken Russlands.

Mit diesen Aufzählungen wird das erste Motiv deutlich, um das es in dieser "Affäre" geht: So wenig Fakten für den "Fall" Salisbury vorgelegt werden, so wenig geht es bei der Aufzählung der russischen "Vergehen" um Fakten. Vielmehr geht es hier um die gezielte Anwendung des alten römischen Prinzips 'semper aliquid haeret', 'irgendetwas bleibt immer hängen', anders gesagt, eine politische Rufmordkampagne gegen Russland, bei dem das ganze Instrumentarium der ideologischen Kriegführung bis hin zur konzertierten Ausweisung russischer Diplomaten ausgefahren wird.

Die nächste Frage ist natürlich: Wofür, warum jetzt, wem nützt es?

"Solidarität"

Im Vordergrund der Kampagne steht das Wort 'Solidarität', für welche die Vertreter und Vertreterinnen des atlantischen Bündnis sich gegenseitig beglückwünschen und bedanken. Theresa May dankte Jean-Claude Juncker, Juncker dankte May, alle zusammen dankten Trump. Schließlich trat sogar die NATO noch dem Solidaritätsbündnis bei. Man fühlt sich gestärkt.

Aber ist man wirklich gestärkt? Hier darf man Fragen stellen, die vielleicht ein bisschen zur Entwirrung der Motivlage beitragen können, zunächst der kleinen, um es so zu sagen, ohne dabei allerdings allzu sehr ins Detail gehen zu wollen:

Theresa May hat wohl das offensichtlichste Motiv. Wenn sie die Position des kleiner gewordenen Britanniens als Weltmacht nach dem Ausstieg aus der EU halten möchte, dann braucht sie den atlantischen Rahmen, vor allem die Anlehnung an die USA.

Jean-Claude Juncker muss sich schon seit geraumer Zeit Sorgen um den Zusammenhalt der Europäischen Union machen. In der Frage der Sanktionspolitik nehmen die Differenzen zwischen den Mitgliedern erkennbar zu.

Donald Trump schafft sich mit seinem aktuellen Sprung in das atlantische Bündnis Bewegungsfreiheit gegenüber seinen Kritikern, die ihm seine Kontakte zu Russland und seine zu große Nähe zu Wladimir Putin und vorwerfen.

Nicht zu vergessen die NATO: sie ist angesichts einer sich entwickelnden globalen Multipolarität in eine Sinnkriese gekommen, in der sie sich nur durch neu entstehende Ost-West-Spannungen legitimieren kann.

Alles zusammen wird in der gegenwärtigen Kampagne gegen Russland zu einem aktuellen Befreiungsschlag gebündelt.

Hintergründe

Mit dieser Beschreibung des vordergründigen Nutzens ist die Frage nach den Hintergründen jedoch noch nicht beantwortet. Dazu muss noch ein genauerer Blick auf die Liste der "Vergehen" geworfen werden, die Russland vorgezählt werden.

Lässt man die diversen nicht zu beweisenden Behauptungen über russische Cyber-Attacken auf atlantische Netze beiseite, dann bleiben in diesem Potpourri von Anklagen die wichtigsten Stichworte: Georgien, Krim/Ost-Ukraine und Syrien.

Diese drei Stationen bezeichnen die Marken, an denen der westliche, konkret der US-dominierte globale Hegemonieanspruch in den zurückliegenden Jahren an seine Grenzen stieß - durch Russlands Aufbegehren, um es in einer Formulierung zu sagen, die das Kräfteverhältnis realistisch beschreibt.

Erinnern wir uns:

  • Mit dem Einmarsch in Georgien 2008 warf Russland nicht nur den provokativen Versuch einer Annektion Michail Saakaschwilis gegenüber Nord-Ossetien zurück; mit der Zurückweisung Saakaschwilis zog Russland zugleich die unübersehbare Rote Karte gegen eine weitere Ost-Erweiterung von EU und NATO.
  • Mit der Aufnahme der Krim 2014 in den russischen Staatsverband zum einen, mit der Unterstützung der Ost-Ukraine um die Erhaltung und Entwicklung ihrer Autonomie nach dem Regimewechsel in der Ukraine zum Zweiten verhinderte Russland die Überführung der Ukraine in die EU und die NATO. Russland widerstand damit der strategischen Kastration, wie sie in den Plänen der US-Strategie vorgesehen war, nachzulesen bei Zbigniew Brzezinski.
  • Mit dem Eingriff zur Unterstützung Baschar al-Assads in Syrien seit 2016 stoppte Russland nicht nur den von den USA beabsichtigten Regimechange in Syrien, sondern darüber hinaus die Verwandlung des gesamten mesopotamischen Raumes in ein amerikanisches Protektorat und Aufmarschgebiet gegen Russland, Iran, Türkei und Nordafrika nach den Plänen des "new american century".

Russland, konkret Putin hat in diesen Prozessen die Statur eines globalen Krisenmanagers gewonnen. Die aktuelle Kampagne hat das Ziel, Russland, Putin in dieser Rolle zu demontieren.


Anmerkung:
[1] Siehe: Russland.news: http://www.russland.news/wp-content/uploads/2018/03/UK_Briefing.pdf

Kai Ehlers ist Osteuropa-Experte, Autor und Journalist.
www.kai-ehlers.de

*

Quelle:
© 2018 by Kai Ehlers
Mit freundlicher Genehmigung des Autors


veröffentlicht im Schattenblick zum 31. März 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang