Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


SCHACH-SPHINX/06208: Streiter gegen das Rauchen (SB)


Würde Aaron Nimzowitsch noch leben, wäre er zweifelsohne Vorsitzender irgendeiner Anti-Raucher-Initiative. Zeitlebens hatte der Meister aus Riga gegen das Rauchen während einer Schachpartie gestritten. Schon die Andeutung, daß jemand zu rauchen begehrte, konnte ihn auf die Palme bringen. Indessen hatte es der passionierte Nichtraucher seinen Mitmenschen auch nicht leicht gemacht. Mit einer Fülle von Eigenarten, zu denen beispielsweise Gymnastikübungen mitten im Spielsaal zählten, ging er nicht wenigen seiner Kontrahenten ganz gehörig auf die Nerven. Nimzowitsch war, wie man heute sagen würde, ein Gesundheitsapostel. Vitalität war ihm das Höchste. So trainierte er nicht nur seinen Schachverstand am Brett, sondern sorgte auch dafür, daß seine körperliche Spannkraft nicht nachließ. Mit dieser Ansicht betrat er Neuland unter den schachspielenden Stubenhockern, die von körperlicher Betätigung wenig erbaut waren. Für den Nichtraucher Nimzowitsch war das Turnier in Dresden 1926 ein besonders verwerflicher Anschlag auf seine Wertvorstellungen. In den Zeiten galoppierender Inflation waren Geldpreise nicht sehr angesehen. Gewann man Naturalien, so hatte man wenigstens für den Magen vorgesorgt, ohne den schließlich auch Verstandesmenschen nicht auskommen. Bedauerlicherweise erhielt Nimzowitsch für seine Schönheitspartie gegen den Schweizer Meister Johner ausgerechnet 5000 Gildehof-Zigaretten. Seine Freude war entsprechend gedämpft. Im heutigen Rätsel der Sphinx soll diese Partie nochmals zu Ehren kommen. Nimzowitsch spielte mit Schwarz die nach ihm benannte Nimzoindische Verteidigung. Die weiße Stellung war positionell überspielt. Also, Wanderer, wie folgte nun die taktische Abrechnung?



SCHACH-SPHINX/06208: Streiter gegen das Rauchen (SB)

Johner - Nimzowitsch
Dresden 1926

Auflösung des letzten Sphinx-Rätsels:
Die Türme hätten auf jeden Fall auf dem Brett bleiben müssen. Statt 1...c5xd4? wäre beispielsweise 1...g7-g6 zu überlegen gewesen. Nach dem Textzug einigten sich beide in nur wenigen Züge auf ein Remis: 2.Te4xd4 Td7xd4 3.Td1xd4 Td8xd4 4.c3xd4 Kf8-e7.


Erstveröffentlichung am 28. Mai 2004

22. Mai 2017


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang