Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → ABFALL

ATOM/751: Gorleben-Story - Der Fisch stinkt vom Kopf her (BI Lüchow-Dannenberg)


Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. - 07.10.2009

Gorleben - Der Fisch stinkt vom Kopf her

Von Wolfgang Ehmke


Die Gorleben-Story ist längst Geschichte und doch wieder nicht. Die Bauarbeiten im sogenannten "Erkundungsbergwerk" ruhen seit Oktober 2000. Das Moratorium war Teil des sogenannten "Atomkompromisses", der im Juni 2000 zwischen Rot-Grün und der Energiewirtschaft ausgehandelt wurde. Mindestens 3, höchstens 10 Jahre sollten die Bauarbeiten unter Tage eingestellt werden, um grundsätzliche forschungspolitische Fragen zu klären.

Im Gegenzug hatte Rot-Grün eine Passage übernommen, in der die "Eignungshöffigkeit" des umstrittenen Salzstocks bestätigt wurde. Der Begriff "Eignungshöffigkeit" ersetzt in beispielloser Form ein gesetzlich vorgeschriebenes Eignungsverfahren, einen Eignungsbeschluss nach Atomrecht. Ein atomrechtliches Genehmigungsverfahren hat es nicht gegeben, stattdessen wurde in Gorleben auf der Basis des Bergrechts, das die Öffentlichkeit von dem Verfahren aussperrt und ein Klagerecht ausschließt, vorgegangen. Ganz gleich, wie die Wählerinnen und Wähler am 27. September entscheiden, eine Entscheidung in Sachen Gorleben steht schon wegen der Befristung des Moratoriums an.

Rund 50 Jahre nach der Inbetriebnahme des ersten kommerziell genutzten Reaktors (Kahl, 1962) (Quelle: Joachim Radkau, Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft, Reinbek bei Hamburg, 1983) gibt es weder in Deutschland noch anderswo ein Endlagers für die hochradioaktiven Abfälle, die beim Betrieb von Atomkraftwerken anfallen. Doch ob am Ende in Gorleben das Bergwerk ausgebaut und als Atommülldeponie genutzt wird, steht auf der Kippe, nachdem jetzt bekannt wurde, dass 1983 Berichte der Fachbehörde PTB (der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt) nach Abschluss der Tiefbohrungen auf Druck der Bonner Kohl-Regierung umgeschrieben wurden: massive geologische Bedenken gegen diesen Standort und der Rat, auch andere Standorte zu erkunden, wurden getilgt, der Aussagen wurden geschönt .(Quelle: Frankfurter Rundschau 25.8.2009) Am Ende stand plötzlich die gewünschte "Eignungshöffigkeit" fest, der Ratschlag, andere Standorte zu untersuchen wurde vollends gestrichen. Schon zwei Monate später stimmte das Bundeskabinett unter Helmut Kohl der untertätigen "Erkundung" zu.

Im Februar 1977 hatte der niedersächsische Ministerpräsident Ernst- Albrecht (CDU) Gorleben als Standort für ein Nukleares Entsorgungszentrum ausgewählt. Nach massenhaftem Protest gegen die Pläne, im nordöstlichen Teil Niedersachsens, der damals wie eine Halbinsel in die DDR hineinragte, eine Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), eine Brennelementefabrik wie auch ober- und unterirdische Atommülldeponien zu errichten, revidierte der CDU-Politiker zwei Jahre später sein Angebot an das Kabinett Helmut Schmidt (SPD). Eine WAA sei politisch nicht durchsetzbar. Am 4. Juli 1979 sagte Ernst-Albrecht in der Energiedebatte vor dem Deutschen Bundestag, die niedersächsische Landesregierung sei nicht bereit, "auf verängstigte Menschen zu schießen", damit die Anlage gebaut werden könne, die zwar wünschenswert, aber im Augenblick nicht notwendig sei. (Quelle: Elbe-Jeetzel-Zeitung vom 5.7.1979). Es hielt allerdings an dem Plan fest, das Tiefbohrprogramm zur Erkundung des Salzstocks durchzuführen.

Hydrogeologische Untersuchungen begannen im April 1979, das Tiefbohrprogramm im Januar 1980, es wurde nur kurz unterbrochen durch die Besetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Juni 1980. (Quelle: Wolfgang Ehmke, Zwischenschritte. Köln 1987)

Schon die Wahl des Standorts war politisch und nicht geologisch begründet. 1993 wurde der ehemalige Vizepräsident des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung (NLfB) am Rande eines internationalen Endlagersymposiums in Braunschweig mit der Bemerkung zitiert, nach seinem damaligen Urteil sei Gorleben "dritte Wahl" gewesen. Mit den Worten "Jetzt werden wir's denen mal zeigen" und "Da wird sich die Ostzone schön ärgern", habe Albrecht dann erklärt, warum er sich für einen grenznahen Ort entschieden habe: Es war die Retourkutsche gegen die DDR, die mit Morsleben in der Nähe zu Helmstedt eine Atommülldeponie direkt an der Grenze zur BRD gewählt hatte. Gegenteilige Empfehlungen der Geologen habe Albrecht mit den Worten abgetan: "Ihr kommt auch noch zu eurem Recht". (Quelle: Frankfurter Rundschau 27.11.1993) Lüttigs Kollege Prof. Dieter Ortlam stützt diese Aussage. Die NLfB sei bei der Standortwahl übergangen worden, die Fachleute hätten, als sie von der Entscheidung des CDU-Politikers hörten, die Hände über dem Kopfzusammengeschlagen. (Quelle: Frankfurter Rundschau 2.9.2009) Ortlam hatte als junger Geologe bereits in den 60er Jahren bei der Suche nach Trinkwasser für den Großraum Hamburg Gorleben hydrogeologisch erschlossen und war auf eine Salzwasserextrusion gestoßen, er hält den Salzstock als Atommülllager wegen fehlender toniger Sedimente in Deckgebirge und des direkten Kontakts zu Oberflächenwässern für völlig ungeeignet.(Quelle: Dieter Ortlam, Bewirtschaftung mariner Süßwasserquellen, Bremen 2000)

Aus der Akteneinsicht, die die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow- Dannenberg im April 2009 beantragt hatte, ergab sich, dass die PTB weitaus größere Zweifel an der Eignung Gorleben als nukleares Endlager hatte als bisher bekannt. Die Vorläuferbehörde des heutigen Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) sprach nach Auswertung der Tiefbohrungen 1983 in zwei Vorentwürfen zum offiziell vorgelegten "Zwischenbericht" die Empfehlung aus, neben Gorleben sollten auch andere Standorte untersucht werden, um Sachzwänge bei der Realisierung des Endlagers im Salzstock Gorleben zu vermeiden.

Am 5.5.83 hieß es im Vorentwurf, der an jenem Tag mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern (DBE) laut handschriftlichem Vermerk diskutiert wurde: "Es ist daher nicht auszuschließen, dass nach erfolgter untertägiger Erkundung aufwendige Maßnahmen an den technischen Barrieren notwendig werden, um die Einhaltung von Grenzwerten sicherzustellen. Ob diese Ausgaben dann grundsätzlich unvermeidbar sind, kann nur beantwortet werden, wenn Vergleichsdaten von anderen Standorten vorliegen." Wörtlich heißt es in den ersten Fassungen des PTB-Berichts, es sei "festzustellen, dass die über den zentralen Bereichen des Salzstocks Gorleben vorkommenden tonigen Sedimente keine solche Mächtigkeit und durchgehende Verbreitung haben, dass sie in der Lage wären, Kontaminationen auf Dauer von der Biosphäre fernzuhalten." Mit dem Eintreten von Schadstoffen in den untersten Grundwasserleiter müsse nach 600 bzw. 1170 Jahren gerechnet werden.

Als Begründung für die Untersuchung anderer Standorte führt die PTB hingegen nach der Debatte mit den Vertretern der BGR und DBE in dem zweiten Entwurf an, der auf den 6.5.83 datiert ist, "dies würde auch die Akzeptanz des Standortes Gorleben erhöhen". Erstmalig taucht der Schlüsselbegriff "Eignungshöffigkeit" auf, die Zusammenfassung wird nun mit dieser Bekenntnisformel eingeleitet. Die bisherigen Erkenntnisse über den Salzstock Gorleben hätten die "Aussagen über seine Eignungshöffigkeit für die Endlagerung der vorgesehenen radioaktiven Abfälle voll bestätigt." Doch immer noch schlägt die PTB vor, nunmehr aus "Gründen der Akzeptanz", andere Standorte zu untersuchen. Auch dieser Vorschlag ging der Bundesregierung noch zu weit. Im offiziellen "Zwischenbericht", datiert "Mai 1983'', ist dieser Vorschlag dann vollständig gestrichen. Das Abteufen der Schächte und damit der Bau des Erkundungsbergwerks begann auf der Grundlage dieses Votums drei Jahre später, im März 1986.

Die Genese der Berichte war nicht das Ergebnis fachlicher Diskussionen, sondern politischer Einflussnahme war, das entfuhr Prof. Helmut Röthemeyer, dem ehemalige Abteilungsleiter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), erstmalig 1985 vor der Landespressekonferenz in Hannover. "Maulkorb für kritische Äußerungen über Gorleben", hieß es in einem Pressebericht. (Quelle: Frankfurter Rundschau 25.7.1985)

Professor Helmut Röthemeyer präzisierte schließlich in einem Interview, wie es zur Einflussnahme der Kohl-Regierung kam. Zu einem weiteren Treffen mit den Experten der BGR am 11. 3.1983 seien unerwartet auch Vertreter des Bundeskanzleramtes und der Bonner Ministerien für Forschung und Technologie und des Inneren erschienen. Die Ministeriumsvertreter hätten die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zur Änderung ihres Gutachtens aufgefordert. "Es gab nichts Schriftliches, keine schriftliche Weisung, aber wir mussten das Gespräch klar als Weisung auffassen", sagt der Röthemeyer, der inzwischen pensioniert ist. (Quelle: Tageszeitung 18.4.2009)

Das Missing-Link, den schriftlichen Beweis, lieferte schließlich die Süddeutsche Zeitung. Ein Telex aus dem Bundesforschungsministerium vom 13. 5.1983 fordert vom PTB - in durchaus höflicher Form "es ist zu prüfen" oder "ich wäre Ihnen dankbar" - die notwendigen Änderungen des Berichts, um in Gorleben bauen zu können. Verräterisch ist der direkte Bezug auf das Gespräch am 11. Mai, die Einflussnahme der Kohl-Regierung auf die Fachbehörde ist offensichtlich. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 9.9.2009)

Als Reaktion auf diese Enthüllungen hatte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) Gorleben für politisch tot erklärt. Zu dem Nachweis, dass die Eignungsaussagen Gorlebens geschönt wurden, kam, dass von über 100 Grundstückseigentümern die sogenannten Nießrechte am Salz nur bis zum Jahr 2015 abgetreten wurden. Der weitere Ausbau des "Erkundungsbergwerks" könnte gegenüber Grundstückseigentümern, die nicht länger bereit sind, ihre Rechte an die Bundesrepublik Deutschland als - nach Atomrecht - zuständiger Instanz für die Erkundung und Errichtung eines Atommüllendlagers abzutreten, nur über ein Enteignungsverfahren durchgesetzt werden, das jetzige Atomgesetz schließt jedoch ein solches Enteignungsverfahren aus. Eine Suche nach einem Atommüll-Endlager als Alternative zu Gorleben müsse nach im ersten Halbjahr 2010 in Gang kommen. Der Bundestag solle bis dahin beschließen, dass ein Verfahren zur Auswahl möglicher Endlager-Standorte notwendig sei, sagte der SPD-Politiker bei der Vorstellung eines Fahrplans zu Endlager-Suche. In der kommenden Legislaturperiode bis 2013 sollten dann mögliche geeignete Endlager- Stätten feststehen, die untersucht werden müssen. Vermutlich kämen vier bis sechs Standorte in die Auswahl, sagte Gabriel.

Die Grünen zogen nach, sie hatten in der Vergangenheit trotz der Bedenken gegen Gorleben aus realpolitischen Überlegungen wie die SPD einen Standortvergleich vorgeschlagen, Gorleben sollte ursprünglich aber im Pool möglicher Standorte bleiben und mit verglichen werden.

Aus der CDU gibt es neue Töne in altem Gewand. "Ich will nicht ausschließen, dass weitere mögliche Standorte unter die Lupe genommen werden", sagte Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner (CDU). "Wir müssen uns gut überlegen, ob wir es uns leisten können, am Ende möglicherweise mit leeren Händen dazustehen." Sollte sich herausstellen, dass der Salzstock im niedersächsischen Gorleben nicht als Endlager geeignet ist, "brauchen wir einen neuen Suchlauf". Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff erklärte, es sei nicht entschieden, ob es beim Standort Gorleben bleibe. "Die Standortfrage muss ergebnisoffen geprüft werden." Zugleich bekräftigte er wie auch die Bundeskanzlerin, dass der Standort Gorleben zu Ende erkundet werden sollte. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 13.09.2009)

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ging indessen auf Distanz zu den Politikeräußerungen. "CDU, FDP, Grüne und die SPD waren Hüter dieser brisanten Akten, die wir öffentlich gemacht haben und die belegen, dass selbst die Physikalisch-Technische Bundesanstalt als staatliche Fachbehörde große Zweifel an der Machbarkeit eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle in Gorleben hegte. Aber jede Einkehr, jedes politische Eingeständnis, vor allem jede Um- und Abkehr von Gorleben begrüßen wir natürlich". (Quelle: Pressemitteilung der BI Umweltschutz vom 14.9.09)

Wenn jetzt Schwarz-Gelb mit der Mär der ergebnisoffenen Erkundung punkten will, knocken wir sie aus: die Lügen und Verdrehungen sind zu offensichtlich.

http://www.bi-luechow-dannenberg.de/chronologisch/demonstration-berlin/gorleben-der-fisch-stinkt-vom-kopf-her


*


Quelle:
Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V., 07.10.2009
Rosenstr. 20, 29439 Lüchow
Tel. 05841/46 84, Fax: 05841/31 97
E-Mail: buero@bi-luechow-dannenberg.de
Internet: www.bi-luechow-dannenberg.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 16. Oktober 2009