Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → ARTENSCHUTZ

VÖGEL/602: Aus dem Nest gefallene Jungvögel nicht aufnehmen! (NABU NI)


NABU Landesverband Niedersachsen - Leiferde, Hannover, 27. Mai 2010

NABU-Naturtipps zum Umgang mit Vogelbabies

NABU: Aus dem Nest gefallene Jungvögel nicht aufnehmen!


Der NABU Niedersachsen appelliert jetzt an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder auf jeden Fall in der freien Natur zu belassen. Nur ganz selten handelte es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen, so der NABU Niedersachsen. Es tschirpt und piept in den Nistkästen, Hecken und Gebüschen. Mit zarten Stimmchen bettelt der Vogelnachwuchs vehement um Futter. Nun verlassen die Kleinen das sichere Nest und bekommen von den Eltern die leckersten Ecken gezeigt, erklärte der NABU. Dies bedeutet auch wieder ein starkes Telefonaufkommen beim NABU und seinem Team im Artenschutzzentrum Leiferde: Tierfreunde wollen vermeintlich in Not geratenen Jungvögeln helfen.

"Manche Vogelarten verlassen nämlich das Nest bereits, bevor sie fliegen können", erläuterte Bärbel Rogoschik, Leiterin NABU-Artenschutzzentrum Leiferde. "Dazu zählen nicht nur typische Nestflüchter wie Enten, Fasanen oder Kiebitze, sondern auch einige Singvogelarten." Im Stadtbereich handelt es sich zumeist um die düster bräunlich gefleckten Jungamseln, die etwa eine Woche vor dem Flüggewerden der drangvollen Enge des Nestes entflohen sind. "Wer aufmerksam beobachtet, wird feststellen, dass diese unbeholfen herumflatternden Federknäule mit ihrem noch viel zu kurzen Schwänzchen durchaus nicht verlassen sind", so Bärbel Rogoschik: "Sondern auch weiterhin von ihren Eltern betreut und gefüttert werden." Damit sie nicht verloren gehen, lassen die Jungvögel fast unablässig so genannte 'Standortlaute' hören.

In diesem Stadium fallen sie nicht selten natürlichen Feinden zum Opfer. Doch handelte es sich dabei um einen natürlichen Regulationsmechanismus, an den die Vögel angepasst sind und der ein Überhandnehmen der Art verhindert, so der NABU. Bei Gefahr durch Katzen oder an vielbefahrenen Straßen sollten die Tiere ins Geäst des nächsten Busches gesetzt werden. Man kann Jungvögel ohne Probleme berühren, der Geruchssinn ist bei Vögeln im Vergleich zu Säugetieren sehr gering ausgeprägt. Die Eltern nehmen ihre Brut nach einer kurzen Berührung wieder an.

Auch junge Greifvögel und Eulen durchlaufen ein so genanntes 'Ästlingsstadium', in dem sie noch im Dunenkleid im Geäst umherturnen. Auch sie werden im Normalfall von ihren Eltern betreut. "Man sollte aufgefundene Jungvögel daher generell strikt in Ruhe lassen", forderte Bärbel Rogoschik. "Hilfe ist erst notwendig, wenn nach längerer Beobachtung aus angemessener Entfernung feststeht, dass es sich wirklich um einen verlassenen oder kranken Vogel handelt." Wer keine Erfahrung mit der Aufzucht solcher Findelkinder hat, sollte dies am besten Fachleuten überlassen. Dies gilt insbesondere für seltene und geschützte Arten! "Jungvögel sind Wildtiere, man darf ihnen nur im echten Notfall helfen und sie nicht dauerhaft halten", betont Bärbel Rogoschik, Leiterin NABU Artenschutzzentrum Leiferde.

Die beste Vogelhilfe ist der naturnahe Garten mit abwechslungsreichen, einheimischen Pflanzen, empfiehlt der NABU. Eine Broschüre mit Tipps über 'Vögel im Garten' mit Pflanzlisten, Bestimmungstafeln der wichtigsten Vogelarten und vielen weiteren Hinweisen rund um die gefiederten Freunde gibt es gegen sechs Briefmarken zu 55 Cent beim NABU Niedersachsen, Stichwort 'Vaögel im Garten', Alleestr. 36, 30167 Hannover.


*


Quelle:
Pressemitteilung 75/10, 27. Mai 2010
Naturschutz aktuell - NABU Pressedienst
Herausgeber: NABU Niedersachsen, Alleestr. 36, 30167 Hannover
Redaktion: Ulrich Thüre (ViSdP), NABU Pressesprecher
Telefon: 05 11 / 9 11 05 - 27, Fax: 05 11 / 9 11 05 - 40
E-Mail: Info@NABU-Niedersachsen.de
Internet: www.NABU-Niedersachsen.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. Mai 2010