Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

BUCH/635: Prinzessinnengärten. Anders gärtnern in der Stadt (DER RABE RALF)


DER RABE RALF
Nr. 169 - August/September 2012
Die Berliner Umweltzeitung

UMWELTBIBLIOTHEK Anders Gärtnern am Moritzplatz
Die Prinzessinnengärten aus den Blickwinkeln ihrer Gründer

von Johanna Thiel



Schon wieder ein Buch über urbanes Gärtnern! In letzter Zeit haben zahlreiche Ratgeber, Erfahrungsberichte und Zeitungsartikel den Markt geradezu überschwemmt. Da ist es berechtigt, wenn sich manch einer fragt: Kann das neue Buch der Initiatoren von Nomadisch Grün "Prinzessinnengärten. Anders gärtnern in der Stadt" dem ohnehin schon Interessierten überhaupt noch neue Erkenntnisse liefern?

Dass dieser Band sich von den bisherigen Veröffentlichungen unterscheidet und nicht nur inzwischen Altbekanntes wiederkäut, wird jedoch schnell klar. Das Hauptaugenmerk dieses hübsch aufgemachten Hardcover-Buches liegt nämlich, wie der Titel verrät, auf den inzwischen zu großer Popularität gekommenen Prinzessinnengärten am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg.

Dass hier Obst und Gemüse in komischen Kisten angebaut werden, dürfte zu den meisten Berliner/-innen inzwischen vorgedrungen sein. Doch das was, warum, wieso, weshalb und vor allem wer, ist den meisten wahrscheinlich noch nicht ganz bekannt. Solche Fragen zu klären, das haben sich die Projekt-Initiatoren Marco Clausen und Robert Shaw in diesem Buch fest vorgenommen.

Nur, was erwartet einen hier jetzt eigentlich genau? Ein riesiger trockener Werbekatalog der die Prinzessinnengärten als weltrettende Maßnahme stilisiert? Zum Glück kann man diese Frage getrost mit Nein beantworten. Denn was einem hier stattdessen beim Durchblättern der Seiten entgegenrauscht, ist ein Meer aus wunderschönen Fotos und Illustrationen sowie interessante und gleichzeitig verständliche Texte. Dabei bleiben die beiden Laien-Gärtner die meiste Zeit über sogar ziemlich bescheiden. Den Anfang macht der studierte Historiker Marco Clausen. Seiner Berufung gerecht werdend, gibt er eine facettenreiche und sprachlich schöne Einsicht in die Geschichte und Kerngedanken der Idee. Nicht nur erfährt man etwas über die Menschen, die hinter den beiden Gründern stecken, sondern vor allem über den Moritzplatz und seine durchaus turbulente Entwicklung und umstrittene Bestimmung: Eigentlich sollte hier mal ein riesiges Autobahnkreuz verlaufen. Und auch heutzutage noch, wie man erfährt, hat das Gartenteam mit dem Senat zu kämpfen und sieht sich stets der Bedrohung ausgesetzt, einem rentableren Projekt weichen zu müssen. Gemäß dem Improvisations-Grundsatz der Stadtgärtner wird aus diesem Problem aber wieder ein Vorteil gemacht. Das mobile Gartensystem beispielsweise ermöglicht nicht nur ein schnelles Umsiedeln. Es macht außerdem den Anbau trotz kontaminierter Böden erst möglich und spart Platz, so dass die 500 verschiedenen Gemüse-, Kräuter- und Obstsorten Unterkunft n. Dennoch: Es geht hier nicht nur ums Gärtnern; das ist eigentlich fast schon eher Nebensache. Was den Garten wirklich ausmacht, sind der kulturelle Austausch, das Erfahren von Gemeinschaft und das ständige Von- und Miteinander- Lernen. Vor allem aber sei es wichtig, dass durch solche Projekte grüne Zeichen in der grauen Stadt gesetzt und die Menschen für den Umgang mit Nahrung sensibilisiert würden.

Einige Passagen, vor allem jene über Welthunger, Gentechnik und Agrarindustrie kommen einem mehr als bekannt vor. Durch die Verknüpfung mit dem Thema Stadtgärtnerei wird hier allerdings eine Sichtweise in einem anderen Kontext möglich. Durch zahlreiche Fotos, Praxistipps, Penporträts und Rezepte wird der textlastige Part zusätzlich wunderbar ergänzt.

Wer noch nicht genug über die Prinzessinnengärten weiß, mehr über das urbane Gärtnern erfahren und sein Wissen bezüglich alter Pensorten erweitern möchte, der ist hier goldrichtig! Dieses Buch ist wunderschön, in jeglicher Hinsicht.

Nomadisch Grün
Prinzessinnengärten.
Anders gärtnern in der Stadt
DuMont Buchverlag, Köln 2012
245 Seiten, 160 farbige
Abbildungen und Illustrationen
29,95 Euro
ISBN 978-3-8321-9436-9

*

Quelle:
DER RABE RALF - 22. Jahrgang, Nr. 169 - August/September 2012, S. 26
Herausgeber:
GRÜNE LIGA Berlin e.V. - Netzwerk ökologischer Bewegungen
Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg
Redaktion DER RABE RALF:
Tel.: 030/44 33 91-47, Fax: 030/44 33 91-33
E-mail: raberalf@grueneliga.de
Internet: www.raberalf.grueneliga-berlin.de
 
Erscheinen: zu Beginn gerader Monate
Abonnement: jährlich, 20 Euro


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. September 2012