Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INTERNATIONALES


FISCHEREI/215: Corona-Krise Westafrika - Fischverarbeiterinnen fordern sichere und menschenwürdige Bedingungen (Fair Oceans)


Fair Oceans

Fischverarbeiterinnen fordern sichere und menschenwürdige Arbeits- und Gesundheitsbedingungen
Ein aktueller Bericht zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die handwerkliche Fischerei in Westafrika

Von Cornelia Wilß


"Wenn den handwerklichen Fischern und Verarbeiterinnen nicht schnell geholfen wird, wird der gesamte Sektor schrumpfen", warnt Micheline Dion. Sie vertritt die USCOFEP-CI und ihre 14 Frauenkooperativen aus ganz Côte d'Ivoire, die sich zusammengetan haben, um die Situation der Frauen in der Fischerei-Industrie zu verbessern. "Dies wird", sagt die Aktivistin, "sich auch auf die langfristigen Aussichten für die Ernährungssicherheit des Landes auswirken".

Seit Mitte März hat die ivorische Regierung - wie alle afrikanischen Länder - im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie nach und nach Maßnahmen ergriffen: Ausgangssperren, Abstandsgebote und das Schließen traditioneller Märkte stellen für die handwerkliche Fischerei, insbesondere für die Frauen, eine große Belastung dar. In vielen Ländern des globalen Südens sind diese Beschränkungen weitreichender als in Deutschland. Da die Gesundheitssysteme in einem deutlich schlechteren Zustand sind, wird versucht die Ansteckungsraten so niedrig wie möglich zu halten. Der Dachverband der Frauenkooperativen hat nun einen Aktionsplan vorgelegt, der sicherstellen soll, dass die Frauen in der handwerklichen Fischerei ihrer Beschäftigung unter sicheren Bedingungen weiter nachgehen können, nicht zuletzt "damit für ihre Familien, aber auch für die ivorische Bevölkerung ausreichend Lebensmittel auf den Teller kommen".

Die Schwierigkeiten beginnen bereits am Hafen. Um Zusammenkünfte von vielen Menschen zu verhindern, wird der öffentliche Zugang zum Hafen stark reguliert. Die Frauen können nur noch alle vierzehn Tage dort Fisch einkaufen, den sie dann weiterverarbeiten und oder selbst auf den Märkten vor Ort anbieten. Sie können es sich jedoch nicht leisten den Fisch in so großen Mengen zu kaufen, um den Verarbeitungsprozess zwei Wochen lang aufrechtzuerhalten. Auch besteht das Risiko, dass Fischvorräte verderben, weil keine ausreichend gekühlten Lagermöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Schließung einiger Märkte und Restaurants macht die Sache noch dazu kompliziert. Immer weniger Gäste besuchen die "garbadrômes", die Restaurants, die den beliebten verarbeiteten Thunfisch "garba" servieren. Der Thunfisch bleibt liegen und landet letztlich im Abfall. Die Frauen von USCOFEP-CI schlagen vor: "Wenn die Regierung den Kooperativen einen Kühlwagen zur Verfügung stellen könnte oder wenn sie das verarbeitete Produkt kaufen und an Bedürftige verteilen würde...", dies ist eine Forderung, die zum Beispiel auch Fischverarbeiterinnen im Senegal, gestellt haben.

Schlimmer noch: Aufgrund der finanziellen Einbußen können die Frauen, die die Ausfahrt der Fischer oftmals vorfinanzieren, auch den Treibstoff für die Pirogen nicht mehr bezahlen. Nun mangelt es bereits am Benzin für die Außenbordmotoren. Deshalb müssen viele Fischer trotz inzwischen gelockerter Ausgangssperre an Land bleiben. Infolgedessen steht immer weniger Fisch zum Verkauf und es entspinnt sich ein sich selbstverstärkender Kreislauf. Auch mangelt es oft am Notwendigsten, um die Hygieneauflagen zur Eindämmung der Epidemie an Bord der Schiffe, an den Anlandungsstellen, Verarbeitungsstätten und Märkten zu erfüllen. Deshalb haben die Berufsverbände der handwerklichen Fischerei vielerorts die Initiative ergriffen und versuchen mit ihren begrenzten Mitteln die Situation zu verbessern. Für die Frauen ist Prävention hierbei von zentraler Bedeutung. Deshalb haben sie Ende März begonnen an den belebten Anlandungsstellen, an denen oftmals viele hundert Menschen zusammenkommen, darauf hinzuweisen, Distanz untereinander zu wahren und Hygienemaßnahmen zu respektieren. "Wir sensibilisieren, damit sich die Menschen beim Betreten des Marktes die Hände waschen und Handschuhe tragen".

Für die USCOFEP-CI-Frauen zeigt die aktuelle Gesundheitskrise in grundsätzlicher Weise den Mangel an menschenwürdigen Arbeits- und Gesundheitsbedingungen in der handwerklichen Fischerei. Sie betrachten die Covid-19-Pandemie so auch als eine Chance, Reformen durchzusetzen. Die Frauenorganisation appelliert an die Regierung und an die Partner des Landes in der Fischereiwirtschaft, insbesondere an die Europäische Union: "Wir haben uns für das Partnerschaftsabkommen über nachhaltige Fischerei mit der Europäischen Union ausgesprochen", sagt Micheline Dion, "weil in dem Abkommen Transparenz herrscht, die Gemeinden einbezogen werden und uns bestimmte darin vorgesehene Maßnahmen zur Unterstützung des Fischereisektors, wie das Ermöglichen der Anlandung und Vermarktung von Beifang aus der industriellen Fischerei, helfen können. Doch im Moment können die ivorischen Fischverarbeiterinnen keine konkrete Umsetzung dieser Maßnahmen erkennen. Angesichts der Krise, die wir erleben, darf sich die EU aber gerade jetzt nicht zurücklehnen und schweigen."

Auch die FAO warnt aufgrund des Corona-Szenarios vor "schädlichen Auswirkungen auf den Lebensunterhalt von Fischern und Fischzüchtern sowie auf die Ernährungssicherheit ... von Bevölkerungsgruppen, die in hohem Maße auf Fisch angewiesen sind, wenn es um tierisches Protein und notwendige Mikronährstoffe geht." In einem im April veröffentlichten Papier gibt die Welternährungsorganisation einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und schlägt Programme zum Schutz der Fischereisektors sowie der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen vor. Des Weiteren fordert die FAO, dass die Versorgungsketten aufrechterhalten werden müssen, um die Ernährungssicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

Brot für die Welt und Fair Oceans unterstützen diese Forderungen der FAO wie auch die Anliegen der Frauen in der USCOFEP-CI ausdrücklich.

Ein Bericht von Cornelia Wilß für Brot für die Welt und Fair Oceans, Juni 2020



Quellen und Hinweise:

https://fair-oceans.info/
www.brot-fuer-die-welt.de/ueber-uns/personen/francisco-mari/
http://uscofep-ci.com
www.cffacape.org/publications-blog/amidst-covid-19-crisis-african-artisanal-fisheries-are-more-than-ever-essential-to-feed-the-population-lymc6
www.cffacape.org/coronavirus-crisis-impacts-on-african-artisanal-fisheries/if-small-scale-fishing-declines-there-will-be-a-food-crisis
www.cffacape.org/news-blog/hard-hit-by-the-covid-19-crisis-ivorian-women-in-artisanal-fisheries-also-see-it-as-an-opportunity-to-address-long-postponed-issues
www.cffacape.org/news-blog/faux-thon-to-improve-the-livelihoods-and-conditions-of-ivorian-women
www.fao.org/documents/card/en/c/ca8637en/
www.lemonde.fr/afrique/article/2020/04/16/coronavirus-au-senegal-le-secteur-de-la-peche-entre-dans-la-tourmente_6036833_3212.html
www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08920753.2020.1766937
www.cffacape.org/news-blog/african-artisanal-fishermen-call-for-measures-to-help-them-call-cope-with-the-covid-19-epidemic
www.capecffa.org/la-crise-du-coronavirus/en-guine-rude-preuve-pour-les-chanes-de-transformation-et-approvisionnement-du-poisson
www.bmz.de/de/themen/corona/index.html

*

Quelle:
Fair Oceans, Juni 2020
Ein Arbeitsschwerpunkt des
Vereins für Internationalismus und Kommunikation e.V.
Bernhardstraße 12, 28203 Bremen
E-Mail: fair-oceans@gmx.info
Internet: www.fair-oceans.info


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. Juni 2020

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang