Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → INTERNATIONALES

MEER/018: Warmwasserereignisse im südöstlichen Atlantik (idw)


Universität Augsburg - 01.03.2011

Warmwasserereignisse im südöstlichen Atlantik

Die DFG fördert Augsburger Projekt zur Entstehung, klimatische Auswirkungen, Langzeitvariationen und zukünftige Entwicklungen von Benguela-Niños


Augsburg/JJ/KPP - Mit der zunächst dreijährigen Finanzierung einer Postdoc-Stelle fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Augsburger Projekt "Warmwasserereignisse im Südostatlantik". Projektverantwortliche sind Prof. Dr. Jucundus Jacobeit (Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden) und Dr. Joachim Rathmann, Mitarbeiter am Institut für Geographie im ENB-Elitestudiengang Global Change Ecology. Das Projekt soll neue Kenntnisse zur Entstehung, zu den klimatische Auswirkungen und zu Langzeitvariationen der sogenannten Benguela-Niños erbringen und Prognosen zu deren zukünftigen Entwicklungen ermöglichen.

Warmwasserereignisse im südöstlichen Atlantik, sog. Benguela-Niños, spielen eine große Rolle für Ökologie und Fischereiwirtschaft im gesamten Küstenraum Namibias und Südangolas. Während eines Benguela-Niños treten - analog zu den Auswirkungen eines pazifischen El-Niños - in Küstennähe starke Niederschläge und Überschwemmungen auf. Zugleich setzt im Ozean ein dramatisches Fischsterben ein, und es können sogenannte Harmful Algal Blooms (HAB) auftreten.

Erst ein umfassendes Verständnis der Entstehung von Warmwasserereignissen im Benguelastrom, zu dem das Augsburger Projekt beitragen soll, wird es ermöglichen abzuschätzen, welche Auswirkungen eine globale Temperaturzunahme auf das südwestafrikanische Küstenökosystem und auf die Volkswirtschaften von Südafrika, Namibia und Angola haben wird.

"Während sich bisherige Studien ausschließlich auf Benguela-Niños der letzten Dekaden beziehen, dehnen wir den Untersuchungszeitraum sowohl mit Beobachtungs- als auch mit Klimamodelldaten bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein aus", so Jacobeit. "Wir wollen insbesondere Fernkopplungen mit dem pazifischen El-Nino-System und langzeitliche Schwankungscharakteristika von Benguela-Niños aufzeigen sowie deren lokale und regionale Auswirkungen."

Von den Ausgabedaten verschiedener Modellsimulationen - zum einen mit lediglich natürlichem, zum anderen mit gesamtem Strahlungsantrieb unter Einschluss des anthropogenen Anteils - werden zudem Erkenntnisse hinsichtlich etwaiger anthropogener Signale im Auftrittsspektrum von Benguela-Niños erwartet. "Und schließlich", erläutert Jacobeit, "wird uns die Verwendung von Szenario-Modellläufen eine Abschätzung der weiteren Entwicklung von Benguela-Niños unter Bedingungen eines anthropogen verstärkten Treibhauseffektes erlauben."


Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jucundus Jacobeit
Institut für Geographie
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-2662
jucundus.jacobeit@geo.uni-augsburg.de
http://www.geo.uni-augsburg.de/lehrstuehle/phygeo/personal/jacobeit/

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/de/image136208
Die Karten charakterisieren anhand von 11 April-Ereignissen Benguela Ninos durch die Absolutwerte (Isolinien) sowie durch die Abweichungen vom Mittel 1961-1990 (Farbe) bezogen auf den Luftdruck im Meeresspiegelniveau (SLP), auf die Meeresoberflächentempe ratur (SST) und auf die Niederschlagshöhe.

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter: http://idw-online.de/de/news411130

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter: http://idw-online.de/de/institution58


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Augsburg, Klaus P. Prem, 01.03.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 21. März 2011