Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ

  • INSEKTEN/324: Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz (WSL)
  • INSEKTEN/323: Die Alpen-Smaragdlibelle ist Libelle des Jahres 2023 (BUND)
  • INSEKTEN/322: Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023 (BUND)
  • INSEKTEN/321: Landkärtchen ist Insekt des Jahres 2023 (NABU)
  • INSEKTEN/320: 5 Jahre 'Krefelder Studie' - Insekten immer noch nicht wirksam geschützt (NABU)
  • INSEKTEN/319: Lage der Insekten fünf Jahre nach Krefeld-Studie weiter dramatisch (WWF)
  • INSEKTEN/318: Wie viele Ameisen gibt es eigentlich? (idw)
  • INSEKTEN/317: Schmetterlinge - Sterben in Wellen (idw)
  • INSEKTEN/316: Feen und Monster (Naturschutz heute)
  • INSEKTEN/315: Klimawandel - So sehen Gewinner aus (Naturschutz heute)
  • INSEKTEN/314: 100.000 Blattläuse werden von den Nachkommen eines einzigen Marienkäfers vertilgt - Aktion Insektensommer bis 7.6. (NABU)
  • INSEKTEN/313: Schmetterlinge à la carte (UFZ)
  • INSEKTEN/312: Österreichischer Insektenatlas 2020 rüttelt auf (GLOBAL 2000)
  • INSEKTEN/311: Bläuling leuchtend grün (BUND MAGAZIN)
  • INSEKTEN/310: Das Hummeljahr beginnt (Naturschutz heute)
  • INSEKTEN/309: Der Grüne Zipfelfalter ist Schmetterling des Jahres 2020 (BUND NRW)
  • INSEKTEN/308: Die Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2020 (BUND NI)
  • INSEKTEN/307: Schwarzblauer Ölkäfer wird Insekt des Jahres 2020 (idw)
  • INSEKTEN/306: Auf der Durchreise (Naturschutz heute)
  • INSEKTEN/305: Distelfalter auf Deutschlandtour (NABU)
  • INSEKTEN/304: Wildbiene im Sturzflug (WWF)
  • INSEKTEN/303: Schachbrett en miniature - Schachbrettfalter ist Schmetterling des Jahres (DER RABE RALF)
  • INSEKTEN/302: Ausgeflattert - Zwei Drittel weniger Tagfalter (idw)
  • INSEKTEN/301: Bedrohte Wildbienen - Verhungern im ländlichen Raum (idw)
  • INSEKTEN/300: Europaweites Insektenmonitoring - Schmetterlinge als Vorbild (UFZ)
  • INSEKTEN/299: Die Schwarze Heidelibelle ist Libelle des Jahres 2019 (BUND NI)
  • INSEKTEN/298: WWF-Urwaldprojekt in Thüringen: Seltener Eremit nahe der Wartburg gefunden (WWF)
  • INSEKTEN/297: Schachbrettfalter ist Schmetterling des Jahres 2019 (BUND NRW)
  • INSEKTEN/296: Und es gibt sie doch noch (idw)
  • INSEKTEN/295: Gewinnerin des Klimawandels - Gottesanbeterin in Thüringen (NABU TH)
  • INSEKTEN/294: Der Große Fuchs ist Schmetterling des Jahres 2018 (DER RABE RALF)
  • INSEKTEN/293: Super Sommer für Segelfalter (NABU BB)
  • INSEKTEN/292: 80 Heuschreckenarten zirpen in Deutschland (NABU)
  • INSEKTEN/291: Schmetterlingssterben in Österreichs Tälern (Global 2000)
  • INSEKTEN/290: Flatterhafte Falterchen (NABU HB)
  • INSEKTEN/289: Ausgesummt - jede dritte Wildbienen-Art in Deutschland gefährdet (NABU)
  • INSEKTEN/288: Majas verkannte Schwestern (Naturschutz heute)
  • INSEKTEN/287: Zucker hilft Hummeln (NABU HB)
  • INSEKTEN/285: Winterharter Weidenfreund (BUNDmagazin)
  • INSEKTEN/285: Rote Listen bestätigen Rückgang der Vielfalt der Insekten (idw/BfN)
  • INSEKTEN/284: Auch häufige Arten werden selten (idw)
  • INSEKTEN/283: Berliner Wildbienen unter Druck (DER RABE RALF)
  • INSEKTEN/282: Wo bleiben Schmetterlinge im Winter (NABU NRW)
  • INSEKTEN/281: Insekt des Jahres 2018 - Die Skorpionsfliege (idw)
  • INSEKTEN/280: Die Zwerglibelle ist Libelle des Jahres 2018 (BUND NI)
  • INSEKTEN/279: Großer Fuchs in Schleswig-Holstein sehr selten und vom Aussterben bedroht (BUND SH)
  • INSEKTEN/278: "Großer Fuchs" in Niedersachsen stark gefährdet durch Land- und Forstwirtschaft (BUND NI)
  • INSEKTEN/277: Der "Große Fuchs" ist Schmetterling des Jahres 2018 (BUND NRW)
  • INSEKTEN/276: Das Verschwinden der Schmetterlinge (DeWiSt)
  • INSEKTEN/275: Drastischer Rückgang der Tagfalter Berlin-Brandenburgs (NABU BB)
  • INSEKTEN/274: Ein wärmeliebender Falter erobert die Nordsee (idw)
  • INSEKTEN/273: Klimawandel bedroht heimische Bienenarten (idw)
  • INSEKTEN/272: Ausgeflattert - Der stille Tod der österreichischen Schmetterlinge (Global 2000)
  • INSEKTEN/271: Hummeln beim Start in die Saison helfen... (NABU NI)
  • INSEKTEN/270: Libelle des Jahres 2017 - Die Gemeine Keiljungfer (BUNDmagazin)
  • INSEKTEN/269: Der Schmetterling des Jahres macht sich vom Acker (BUNDmagazin)
  • INSEKTEN/268: Auf der Kippe - dramatischer Schwund vieler Insekten (ARA Magazin)
  • INSEKTEN/267: Mehr als ein Viertel der europäischen Heuschrecken sind bedroht (idw)
  • INSEKTEN/266: Sensationsfund bei Biene Majas wilden Verwandten in Hamburg (DeWiSt)
  • INSEKTEN/265: Früher gab es mehr Schmetterlinge - Langzeitstudie zu Tagfaltern und Widderchen (naturmagazin)
  • INSEKTEN/264: Internationales Forscherteam erfasst DNA-Barcodes europäischer Heuschrecken (idw)
  • INSEKTEN/263: Gemeine Keiljungfer ist Libelle des Jahres 2017 (BUND)
  • INSEKTEN/262: "Goldene Acht" ist Schmetterling des Jahres 2017 (BUND NRW)
  • INSEKTEN/261: Sie würden uns fehlen - Tagfalter in Brandenburg und Berlin (naturmagazin)
  • INSEKTEN/260: Marienkäferinvasion im Herbst (NABU NRW)
  • INSEKTEN/259: Weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge - dramatischer Rückgang der Fluginsekten (Naturschutz heute)
  • INSEKTEN/258: Viel Regen, wenig Wespen (DeWiSt)
  • INSEKTEN/257: Seltene Wildbiene auf NABU-Flächen in Brandenburg entdeckt (NABU)
  • INSEKTEN/256: Wildbienen - Einzelgänger mit Saugrüssel und Stachel (Rhein-Sieg-Kreis)
  • INSEKTEN/255: Bienen, Wespen und Hornissen - Kein Grund zur Panik (NABU TH)
  • INSEKTEN/254: Das große, stille Insektensterben (BUND RVSO)
  • INSEKTEN/253: Zweizellige Sandbiene - neue Wildbienenart im Rheinland entdeckt (BfN)
  • INSEKTEN/252: Schmetterlinge gibt's (fast) nicht mehr (idw)
  • INSEKTEN/251: Jetzt heben die Hummeln ab (DeWiSt)
  • INSEKTEN/250: Spezialisierte Schmetterlinge sterben trotz Naturschutz aus (idw)
  • INSEKTEN/249: Inventur der Nachtfalter (idw)
  • INSEKTEN/248: Erstmals alle bayerischen Schmetterlingsarten in detaillierter Checkliste erfasst (idw)
  • INSEKTEN/247: Flatterhafter Aufschwung - Bestand gefährdeter Monarchfalter erholt sich (WWF)
  • INSEKTEN/246: Warnung vor dramatischem Insektensterben in Deutschland mit unbekannten Folgen (NABU)
  • INSEKTEN/245: Die "Gemeine Binsenjungfer" ist Libelle des Jahres 2016 (BUND)
  • INSEKTEN/244: Dunkelbrauner Kugelspringer ist Insekt des Jahres 2016 (idw)
  • INSEKTEN/243: Stachelbeerspanner ist Schmetterling des Jahres 2016 (BUND)
  • INSEKTEN/242: Dicker Brummer erobert Thüringen - "Blaue Holzbiene" im Freistaat weit verbreitet (NABU TH)
  • INSEKTEN/241: Rettung für Wildbienen - Forscher plädieren für "ein klein wenig Unordnung im Garten" (idw)
  • INSEKTEN/240: Wie überwintern Wildbienen (DeWiSt)
  • INSEKTEN/239: Seltener Gast aus dem Süden - Taubenschwänzchen fliegen wieder in NRW (NABU NRW)
  • INSEKTEN/238: Einzelgänger mit Stachel und Saugrüssel - Die Wildbiene (Rhein-Sieg-Kreis)
  • INSEKTEN/237: NABU-Beobachtungstipp - Von "Teufelsnadeln" und "Augenstechern" (NABU BB)
  • INSEKTEN/236: "Maikäfer" - Blatthornkäfer mit großem Appetit (Rhein-Sieg-Kreis)
  • INSEKTEN/235: In Mittelhessen ausgestorbene Biene kehrt zurück (idw)
  • INSEKTEN/234: Die Gefleckte Heidelibelle ist Libelle des Jahres 2015 (BUND NI)
  • INSEKTEN/233: Schmetterling des Jahres 2015 - Rotes Ordensband (BUND NRW)
  • INSEKTEN/232: Düstere Zeiten für Tagfalter (idw)
  • INSEKTEN/231: Wildbienen in Deutschland (PROVIEH)
  • INSEKTEN/230: Von Teufelsnadeln und Augenstechern (NABU HB)
  • INSEKTEN/229: Schmetterling des Jahres 2014 - Der Wolfsmilchschwärmer (Der Rabe Ralf)
  • INSEKTEN/228: Hirschkäferkartierung im Nationalpark (Nationalpark Harz)
  • INSEKTEN/227: Zuckerlösung für Ihre Majestät (NABU HB)
  • INSEKTEN/226: Libelle des Jahres 2014 - Kleine Moosjungfer (BUND)
  • INSEKTEN/225: Goldschildfliege wird Insekt des Jahres 2014 (idw)
  • INSEKTEN/224: "Wolfsmilchschwärmer" ist Schmetterling des Jahres 2014 (BUND NRW)
  • INSEKTEN/223: Volkszählung bei Wespe, Biene, Ameise (idw)
  • INSEKTEN/222: Immer weniger Wiesen-Schmetterlinge in Europa (DNR EU)
  • INSEKTEN/221: Schmetterlingspopulationen auf Wiesen haben sich in den letzten 20 Jahren halbiert (UFZ/idw)
  • INSEKTEN/220: Libellen im Rainer Wald (Vogelschutz)
  • INSEKTEN/219: Libelle des Jahres 2013 - Die Speer-Azurjungfer (DER RABE RALF)
  • INSEKTEN/218: Bienengewimmel auf dem Rasen - harmlose Sandbienen (NABU RP)
  • INSEKTEN/217: Wie Bienen riechen - 60.000 Duftrezeptoren sagen Was und Wann (aid)
  • INSEKTEN/216: Eine Heimat für Wildbiene & Co. (NABU NI)
  • INSEKTEN/215: Die Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013 (BUND)
  • INSEKTEN/214: Gebänderte Flussköcherfliege ist Insekt des Jahres 2013 (idw)
  • INSEKTEN/213: Sumpfwiesen-Perlmuttfalter - in Schleswig-Holstein als selten eingestuft (BUND SH)
  • INSEKTEN/212: Sumpfwiesen-Perlmuttfalter ist Schmetterling des Jahres 2013 (BUND NRW)
  • INSEKTEN/211: Neue Erkenntnisse zur Wanderungsbewegung des Distelfalters (idw)
  • INSEKTEN/210: Wildbienen im Hochgebirge - Klimawandel gefährdet Spezialisten (aid)
  • INSEKTEN/209: Wanderfalter auf Tour - Der 'Admiral' der Lüfte (NABU HB)
  • INSEKTEN/208: Nützlinge erkennen und fördern - Käfer, schillernde Persönlichkeiten (aid)
  • INSEKTEN/207: Libelle des Jahres (BUNDmagazin)
  • INSEKTEN/206: Maikäfer schlüpfen jetzt aus der Erde (NABU HH)
  • INSEKTEN/205: Schmetterling des Jahres - das Kleine Nachtpfauenauge (BUNDmagazin)
  • INSEKTEN/204: Der Hirschkäfer - Symbol für naturnahe Umwelt (Unser Wald)
  • INSEKTEN/203: Libellen - Neuer Hotspot der Artenvielfalt in Afrika (idw)
  • INSEKTEN/202: Mit dem Frühling kommen die Schmetterlinge - 11. Tagfaltermonitoring startet (NABU NRW)
  • INSEKTEN/201: Wie Europas am stärksten gefährdete Schmetterlinge gerettet werden könnten (UFZ)
  • INSEKTEN/200: Fließgewässer-Libellen reagieren langsamer auf den Klimawandel (idw)
  • INSEKTEN/199: Seltene Flugobjekte - Neuer Lebensraum für Feuer- und Scheckenfalter (Naturschutz heute)
  • INSEKTEN/198: Libelle des Jahres 2012 - Die Blaugrüne Mosaikjungfer (BUND)
  • INSEKTEN/197: Zoologen der Universität Jena entdecken zahlreiche, noch unbeschriebene Falterarten (idw)
  • INSEKTEN/196: Kleines Nachtpfauenauge ist Schmetterling des Jahres 2012 (BUND)
  • INSEKTEN/195: Wanderausstellung "Lebensräume für Schmetterlinge" (BUND BW)
  • INSEKTEN/194: Hummeln schützen - Neuer aid-Film zeigt fliegende Helfer der Natur (aid)
  • INSEKTEN/193: Insekt des Jahres 2012 - Der Hirschkäfer (JKI)
  • INSEKTEN/192: Verbreitungsatlas der Tagfalter - Alarm für seltene Schmetterlinge in Europa (UFZ)
  • INSEKTEN/191: Moorlibellen - Verlierer und Gewinner (BUNDmagazin)
  • INSEKTEN/190: Neues Libellenprojekt + Libellenexkursion am 14.08., Badebornteich, Hannover (BUND NI)
  • INSEKTEN/189: Schmetterling des Jahres 2011 fliegt jetzt - Melden Sie uns ihre Beobachtung (NABU NI)
  • INSEKTEN/188: Hummelsterben durch "Nektarloch" (NABU BB)
  • INSEKTEN/187: Neue Hotels für Ehrengäste! - Bienenschutzprojekt startet (NABU NI/NAJU NI)
  • INSEKTEN/186: Viele Hummeln sterben unter den Linden auf der Suche nach Nahrung (Stadt Münster)
  • INSEKTEN/185: Libelle des Jahres - Feuerlibelle als Bote des Klimawandels in Schleswig-Holstein (BUND SH)
  • INSEKTEN/184: Feuerlibelle ist Libelle des Jahres 2011 (BUND)
  • INSEKTEN/183: Bestand an Monarchfaltern hat sich verdoppelt (WWF)
  • INSEKTEN/182: Hummeln auf dem Rückzug - Amerikanische Studie untersucht Populationsrückgang (aid)
  • INSEKTEN/181: Rückgang in Schleswig-Holstein stoppen - Schmetterling des Jahres 2011 (BUND SH)
  • INSEKTEN/180: Großer Schillerfalter Schmetterling des Jahres 2011 - Niedersachsen (BUND NI)
  • INSEKTEN/179: Schmetterling des Jahres - Landesregierung muss naturnahe Wälder besser fördern (BUND BW)
  • INSEKTEN/178: Der Große Schillerfalter ist Schmetterling des Jahres 2011 (BUND NRW)
  • INSEKTEN/177: Der Asiatische Marienkäfer, Einwanderer mit außergewöhnlichem Krankheits-Schutzschild (idw)
  • INSEKTEN/176: Insekt des Jahres 2011 - Die Große Kerbameise (idw)
  • INSEKTEN/175: Neue Art entdeckt - Xiushan's Ameisenbläuling (UFZ-Newsletter)
  • INSEKTEN/174: Tödliche Lichtfallen - Ganze Populationen können in der Stadt zusammenbrechen (BUND SH)
  • INSEKTEN/173: Insekten-Vielfalt auf den Flächen des Landesbundes für Vogelschutz (Vogelschutz)
  • INSEKTEN/172: Falscher Wespenalarm - Unkenntnis bedroht Artenvielfalt (Ökologie-Forum.de)
  • INSEKTEN/171: Schutz und Ökologie der Libellen (BUNDmagazin)
  • INSEKTEN/170: Kleine Königslibelle wiederentdeckt - seit Jahrzehnten verschollen (NABU SH)
  • INSEKTEN/169: Deutsch-Chinesische Kooperation führt zur Entdeckung neuer Schmetterlingsart (UFZ)
  • INSEKTEN/168: Beobachtungstip - Gespinstmotten, die Christos unter den Insekten (NABU NRW)
  • INSEKTEN/167: NABU ruft zur Meldung von Wildbienen auf (NABU NRW)
  • INSEKTEN/166: Honigbienen werden ausgewildert (Stadt Braunschweig)
  • INSEKTEN/165: Abenteuer Faltertage - Bisher bestes Schmetterlingsjahr (BUNDmagazin)
  • INSEKTEN/164: Schmetterling des Jahres - Der Schönbär (BUNDmagazin)
  • INSEKTEN/163: Käfer, Libellen und Schmetterlinge sind in ganz Europa gefährdet (DNR EU)
  • INSEKTEN/162: Ein Drittel der Schmetterlinge Europas gefährdet - Verlust an Lebensräumen (idw/UFZ)
  • INSEKTEN/161: Alarmstufe rot für Libellen, Käfer und Schmetterlinge (KEG)
  • INSEKTEN/160: BUND kürt Schmetterling des Jahres - Land muß Lebensraum schützen (BUND BW)
  • INSEKTEN/159: Der Schönbär ist Schmetterling des Jahres 2010 (BUND NRW)
  • INSEKTEN/158: Ameisenlöwe ist Insekt des Jahres 2010 (aid)
  • INSEKTEN/157: Keine Plage! Marienkäfer treten jetzt natürlicherweise gehäuft auf (NABU HH)
  • INSEKTEN/156: Glühwürmchen - Fliegende Sternchen am Waldrand (Rhein-Sieg-Kreis)
  • INSEKTEN/155: Schmetterling des Jahres 2009 - Das Tagpfauenauge (DER RABE RALF)
  • INSEKTEN/154: Reihe Artenschutz, Teil 6 - "Der Maikäfer" (Rhein-Sieg-Kreis)
  • INSEKTEN/153: Massenwanderung des Distelfalters - ein seltenes Phänomen (idw/UFZ)
  • INSEKTEN/152: Schmetterling des Jahres - Das Tagpfauenauge (BUNDmagazin)
  • INSEKTEN/151: Wie erobern sich invasive Insekten neue Lebensräume? (aid)
  • INSEKTEN/150: NABU gibt Tipps für artenreichen Insektensommer (NABU MV)