INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN
ÖKOSYSTEME/148: Reaktionen der globalen Vegetation auf Dürre (idw)
ÖKOSYSTEME/147: Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht (idw)
ÖKOSYSTEME/146: Pflanzenvielfalt nach Landwirtschaft - keine vollständige Erholung ohne Hilfe (idw)
ÖKOSYSTEME/145: Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger (idw)
ÖKOSYSTEME/144: Die Rolle der Flechten und Moose im Klimawandel (idw)
ÖKOSYSTEME/143: Auf dem Trockenen - Klimawandel und normierte Natur (Naturschutz heute)
ÖKOSYSTEME/142: Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland (idw)
ÖKOSYSTEME/141: Geheimes Leben zwischen Ölpalmenwedeln (idw)
ÖKOSYSTEME/140: Auch tote Tiere sind wichtig fürs Ökosystem (idw)
ÖKOSYSTEME/139: Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirken (idw)
ÖKOSYSTEME/138: Globaler Süden leidet am stärksten unter Klimawandel und Landnutzung (idw)
ÖKOSYSTEME/137: Viren beeinflussen Funktionen im marinen Ökosystem (idw)
ÖKOSYSTEME/136: "Alles fliesst" im Ökosystem (idw)
ÖKOSYSTEME/135: Einflüsse von Massenaussterbeereignissen auf Ökosysteme (idw)
ÖKOSYSTEME/134: Wie der Klimawandel Beziehungen stört (idw)
ÖKOSYSTEME/133: Heuschrecken als Indikatoren für den Klimawandel - Promotionsvorhaben an der Uni Osnabrück (idw)
ÖKOSYSTEME/132: Die Geschichte arktischer Ökosysteme als Wegweiser für die Zukunft (idw)
ÖKOSYSTEME/131: Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind (idw)
ÖKOSYSTEME/130: Auf die Größe kommt es an (idw)
ÖKOSYSTEME/129: Verlust von Baumarten in Wäldern destabilisiert Insektenlebensgemeinschaften (idw)
ÖKOSYSTEME/128: Überlebenswichtig - Kartieren und Datensammeln für Europas Biodiversität (DNR EU)
ÖKOSYSTEME/127: Wer schützt die Natur vor dem Klimawandel? (naturmagazin)
ÖKOSYSTEME/126: Erster direkter Nachweis eines Wal jagt Wal-Szenarios in früheren Ozeanen (idw)
ÖKOSYSTEME/125: Gefährdet der Klimawandel Meeresökosysteme im Benguela-Auftriebssystem? (idw)
ÖKOSYSTEME/124: Mehr Diversität als zuvor (idw)
ÖKOSYSTEME/123: Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren (idw)
ÖKOSYSTEME/122: Studie "Naturkapital Deutschland" - Naturerhalt zahlt sich aus (BMU)
ÖKOSYSTEME/121: Kleine Tiere, grosse Wirkung - Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen (idw)
ÖKOSYSTEME/120: Bedeutung des "Ozeanwetters" für Ökosysteme (idw)
ÖKOSYSTEME/119: Tiere und Pilze fördern Leistungen von Wäldern (idw)
ÖKOSYSTEME/118: Neue Forschungsgruppe zu Biodiversität in dynamischen Ökosystemen (idw)
ÖKOSYSTEME/117: Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät (idw)
ÖKOSYSTEME/116: Der Wert der Natur (Umwelt Perspektiven)
ÖKOSYSTEME/115: Manche mögen's heiß - Einige Wüstentiere können Klimawandel besser trotzen als erwartet (idw)
ÖKOSYSTEME/114: Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten (idw)
ÖKOSYSTEME/113: Biogeografinnen testen Theorien über Biodiversität (idw)
ÖKOSYSTEME/112: Wohin führen Störungen im System? (UFZ)
ÖKOSYSTEME/111: Insekten im Klimawandel (idw)
ÖKOSYSTEME/110: Folgen des Klimawandels - Wenn Seen ins Schwitzen kommen (idw)
ÖKOSYSTEME/109: Wenn Feinde zu Helfern werden (idw)
ÖKOSYSTEME/108: Bewirtschaftung von Bergwiesen beeinflusst Belastbarkeit gegenüber Klimaextremen (idw)
ÖKOSYSTEME/107: Die Bedeutung vergangener Ökosysteme als Maß für die Gesundheit unseres Planeten (idw)
ÖKOSYSTEME/106: Jena Experiment - Artenverlust zerstört Ökosysteme (idw)
ÖKOSYSTEME/105: Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden (idw)
ÖKOSYSTEME/104: 85 Prozent der Wirbeltiere reagieren auf Zerteilung von Wäldern (idw)
ÖKOSYSTEME/103: Pilze reagieren empfindlich auf wärmeres Klima (idw)
ÖKOSYSTEME/102: Haben Meeresschwämme als "Ökosystem-Ingenieure" die "Kambrische Explosion" herbeigeführt? (GFZ)
ÖKOSYSTEME/101: Vielfältige Landschaften sind produktiver und anpassungsfähiger (idw)
ÖKOSYSTEME/100: Ökosysteme als Dienstleister für den Menschen? (FUE Rundbrief)
ÖKOSYSTEME/099: Dünenökosysteme modellieren (idw)
ÖKOSYSTEME/098: Pilze wecken Bakterien aus Dornröschenschlaf (UFZ)
ÖKOSYSTEME/097: Den Faktor Mensch im biologischen Flickflack der Küstengewässer erkennen (idw)
ÖKOSYSTEME/096: Im Gleichgewicht - Studie belegt 50 Jahre alte Theorie zur Besiedlung von Inseln (idw)
ÖKOSYSTEME/095: Wie verändert der Verlust von Arten die Ökosysteme? (idw)
ÖKOSYSTEME/094: Ozeanversauerung - Wie individuell sind die Reaktionen? (idw)
ÖKOSYSTEME/093: Ökologische Netzwerke sollen Braunbären helfen (idw)
ÖKOSYSTEME/092: Mehr wärmeliebende Tiere und Pflanzen durch Klimawandel (idw)
ÖKOSYSTEME/091: Umdenken im Naturschutz - Studie liefert neue Ansätze (idw)
ÖKOSYSTEME/090: Pflanzen sind ihre Welt (UFZ-Newsletter)
ÖKOSYSTEME/089: Phosphorverluste in der Landwirtschaft vermindern (Uni Kiel)
ÖKOSYSTEME/088: Das grosse Fressen - Artenreiche Nahrungsnetze produzieren effizienter Biomasse (idw)
ÖKOSYSTEME/087: Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme besser vorhersagen (UFZ)
ÖKOSYSTEME/086: Umwelt-DNA in Flüssen deckt Artenvielfalt auf (idw)
ÖKOSYSTEME/085: Wie der 'saure Regen' neue ökologische Probleme verschärft (idw)
ÖKOSYSTEME/084: Neuer Blick auf die biologische Vielfalt (idw)
ÖKOSYSTEME/083: Blühende Wiesen zum Wohl des Menschen (idw)
ÖKOSYSTEME/082: Wie eingewanderte Pflanzen ein Ökosystem beeinflussen (idw)
ÖKOSYSTEME/081: Wie "funktionieren" Korallenriffe? (highlights - Uni Bremen)
ÖKOSYSTEME/080: Der Meeresboden als Hochleistungsstätte (idw)
ÖKOSYSTEME/079: Rheinzufluss mit tropischen Parasiten (idw)
ÖKOSYSTEME/078: Stabiles Ökosystem - Asynchronie ist entscheidender als Diversität (idw)
ÖKOSYSTEME/077: Warmes Bad in der Nordsee - Eingewanderte Krabbe breitet sich aus (idw)
ÖKOSYSTEME/076: Die Natur besser verstehen oder Wie funktioniert ein Ökosystem? (Uni Oldenburg)
ÖKOSYSTEME/075: Warum die Kohlenstoffaufnahme in Europas Ökosystemen schwankt (idw)
ÖKOSYSTEME/074: Artenreiche Ökosysteme sind produktiver als artenarme (idw)
ÖKOSYSTEME/073: Fachbericht "Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen" (UFZ)
ÖKOSYSTEME/072: Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzengemeinschaften (idw)
ÖKOSYSTEME/071: Mit der Größe wächst die Vielfalt (idw)
ÖKOSYSTEME/070: Jede Art zählt (UFZ)
ÖKOSYSTEME/069: Invasive superkoloniale Ameise - Schädling oder halb so schlimm? (idw)
ÖKOSYSTEME/068: Flüsse und Auen auf dem Prüfstand (idw)
ÖKOSYSTEME/067: Modellregion zeigt, wie menschliche Eingriffe Küstenmoor verändern (idw)
ÖKOSYSTEME/066: Auch bei Bakterien wäscht eine Hand die andere (idw)
ÖKOSYSTEME/065: Bakteriengemeinschaft im Boden rettet Pflanzenleben (idw)
ÖKOSYSTEME/064: Wie Insektenvielfalt Ökosysteme stabilisiert (idw)
ÖKOSYSTEME/063: Schlüsselarten - Welches Gen ist im Ökosystem das Wichtigste? (idw)
ÖKOSYSTEME/062: Cleverer Propellertausch bei Meeresbakterien (idw)
ÖKOSYSTEME/061: Artengemeinschaften gleichen sich an (Uni Oldenburg)
ÖKOSYSTEME/060: Satellitenbeobachtungen und Ökosystemfunktionen (idw)
ÖKOSYSTEME/059: Ökosysteme Europas kartieren und bewerten (Uni Kiel)
ÖKOSYSTEME/058: Artenvielfalt schützt das Klima (idw)
ÖKOSYSTEME/057: Gletscherrückzug - Bakterien verwandeln Steinwüsten in blühende Natur (idw)
ÖKOSYSTEME/056: Treibhausgase im Ungleichgewicht - Wie menschliche Eingriffe Feuchtgebiete verändern (GFZ)
ÖKOSYSTEME/055: Artenreiches Grasland wächst nach Flutkatastrophen besser als artenarmes (idw)
ÖKOSYSTEME/054: Neuer Leibniz-Chair am ZMT befasst sich mit dem ökonomischen Wert von Ökosystemen (idw)
ÖKOSYSTEME/053: Bakterielle Ökosysteme exakt vermessen (idw)
ÖKOSYSTEME/052: Enterhaken und Stacheldraht aus Treibhausgas (idw)
ÖKOSYSTEME/051: Virenfang auf hoher See (idw)
ÖKOSYSTEME/050: Domino im Urwald (idw)
ÖKOSYSTEME/049: Düngung destabilisiert Grasland-Ökosysteme (Uni Oldenburg)
ÖKOSYSTEME/048: Verkanntes Potential der Süßwasserinsekten (idw)
ÖKOSYSTEME/047: Fossilfunde belegen, auch labile Ökosysteme überdauern hunderttausende Jahre (idw)
ÖKOSYSTEME/046: Kann man die Funktion von Lebensgemeinschaften vergleichen? (Uni Oldenburg)
ÖKOSYSTEME/045: Ökosysteme reagieren unterschiedlich stark auf sinkende Biodiversität (idw)
ÖKOSYSTEME/044: Wie breit ist der F(l)ußabdruck? (idw)
ÖKOSYSTEME/043: Wie Wälder mit mehr Kohlendioxid umgehen (idw)
ÖKOSYSTEME/042: Wer gräbt wem das Wasser ab? (spektrum - Uni Bayreuth)
ÖKOSYSTEME/041: Landnutzung vernachlässigt Ökosystem-Dienstleistungen (Universität Hamburg)
ÖKOSYSTEME/040: Projekt "GeneStream" - Wie Umweltstreß auf genetische Vielfalt wirkt (RUB)
ÖKOSYSTEME/039: Wert der Natur muß bei Entscheidungen mehr Berücksichtigung finden (BfN)
ÖKOSYSTEME/038: Politikempfehlungen "Kulturlandschaften entwickeln, Ökosystemleistungen stärken" (Öko-Inst.)
ÖKOSYSTEME/037: Dem Klimawandel vorbeugen, das Grünland in Europa erhalten (idw)
ÖKOSYSTEME/036: Das "Jena-Experiment" wächst weiter (idw)
ÖKOSYSTEME/035: Gletscherrückgang beeinflusst die mikrobielle Biodiversität (idw)
ÖKOSYSTEME/034: Mehr Schmetterlinge im Wald (idw)
ÖKOSYSTEME/033: Arzneimittelrückstände - Schwerwiegende Folgen durch Verhaltensänderung von Fischen (idw)
ÖKOSYSTEME/032: Verdrängungsmechanismus aufgedeckt - Wenn eingewanderte Arten Parasiten in sich tragen (idw)
ÖKOSYSTEME/031: Neues Konzept zur Quantifizierung von Stabilität entwickelt (idw)
ÖKOSYSTEME/030: Grenzen der Leistungsfähigkeit der Ökosysteme (idw)
ÖKOSYSTEME/029: "Global Worming" - die Invasion der Regenwürmer (idw)
ÖKOSYSTEME/028: Ökonomie der Umwelt - Natur soll sich Dienstleistungen besser bezahlen lassen (aid)
ÖKOSYSTEME/027: Naturkapital Deutschland - der ökonomische Wert der Natur (BfN)
ÖKOSYSTEME/026: Vom Schutz der Ökosysteme profitiert die ganze Gesellschaft (idw)
ÖKOSYSTEME/025: Ökosysteme mit hoher Biodiversität bewältigen Stress besser (idw)
ÖKOSYSTEME/024: Bakterienfressende Einzeller - Die kleinsten "Raubtiere" der Ostsee (idw)
ÖKOSYSTEME/023: Pflanzenvielfalt ist Schlüssel zu hohem Ertrag (idw)
ÖKOSYSTEME/022: Wie Phosphor im Wald recycelt wird (idw)
ÖKOSYSTEME/021: Lufteinsatz gegen Insektenwelt - Beeinträchtigung des gesamten Mikrolebens (BUND ST)
ÖKOSYSTEME/020: Biodiversität steuert natürlichen Pflanzenschutz durch Bodenbakterien (idw)
ÖKOSYSTEME/019: Beeinträchtigung von Fließgewässerökosystemen durch Dämme und Wehre (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
ÖKOSYSTEME/018: Intensive Landwirtschaft beeinflusst Wasserhaushalt von Ökosystemen (idw)
ÖKOSYSTEME/017: Internationale Konferenz zum ökonomischen Nutzen der Natur (UFZ)
ÖKOSYSTEME/016: Wegschnecken verbreiten Pflanzensamen - Beitrag zur Biodiversität in Buchenwäldern (aid)
ÖKOSYSTEME/015: Wie Schnecken die Ausbreitung von Pflanzen sichern (idw)
ÖKOSYSTEME/014: Der Wald im Fichtelgebirge im Extremjahr 2003 (spektrum - Uni Bayreuth)
ÖKOSYSTEME/013: Ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen (BfN)
ÖKOSYSTEME/012: Artenreichtum stabilisiert Ökosysteme (idw)
ÖKOSYSTEME/011: Höhere Artenvielfalt sichert wichtige Funktionen in Ökosystemen (Uni Oldenburg)
ÖKOSYSTEME/010: Artenvielfalt hängt nicht von der Produktivität ab (idw)
ÖKOSYSTEME/009: "Neobioten" - wie der Klimawandel Flora und Fauna verändert (Uni Bielefeld)
ÖKOSYSTEME/008: Die Ostsee der Zukunft im Miniformat - Folgen des Klimawandels (idw)
ÖKOSYSTEME/007: Bedeutung von Biodiversität für die Produktivität von Ökosystemen (idw)
ÖKOSYSTEME/006: Die Kehrseite des anthropogenen Stickstoffs (idw)
ÖKOSYSTEME/005: Umweltmanagement für Oasen (Agora - Uni Eichstätt-Ingolstadt)
ÖKOSYSTEME/004: BMBF-Projekt LEGATO zur nachhaltigen Landnutzung (UFZ-Newsletter)
ÖKOSYSTEME/003: Biologische Vielfalt - Brasilien will Abholzungsrate des Regenwalds wieder steigern (idw)
ÖKOSYSTEME/001: Bolivien - Landwirtschaft zerstört diverse Ökosysteme (IPS)