Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INTERNATIONALES

  • WASSER/264: Wasserkrisen durch Klimawandel - gefährlicher als bisher gedacht (idw)
  • WASSER/263: Chile - Wasser in der Hauptstadt wird knapp (poonal)
  • WASSER/262: El Salvador - Präsident Najib Bukele kündigt Wassergesetz an (poonal)
  • WASSER/261: Peru - UN-Wasserziele für 2030 in Gefahr (poonal)
  • WASSER/260: Nachhaltiges Wassermanagement als Schlüssel zur Anpassung an Klimarisiken (idw)
  • WASSER/259: Wasser und Klimawandel - Wie Städte und ihre Bewohner*innen den Folgen begegnen können (idw)
  • WASSER/258: 22. März - Für die Befreiung und Entprivatisierung des Wassers (poonal)
  • WASSER/257: Chile - Geplantes Wasserkraftwerk gefährdet Wasserversorgung der Mapuche (poonal)
  • WASSER/256: Gute Unternehmensführung im Wasserwerk à la VEOLIA und China? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/255: Wasserknappheit ist menschengemacht (FUE Rundbrief)
  • WASSER/254: Steht die Kommerzialisierung des Wassers bevor? (FUE Rundbrief)
  • WASSER/253: Wassermanagement in der Mongolei (Umwelt Perspektiven)
  • WASSER/252: Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser - eine tickende Zeitbombe (idw)
  • WASSER/251: Megakanäle weltweit im Vergleich (idw)
  • WASSER/250: Abwasseraufbereitung in China soll ressourcen- und energieeffizienter werden (idw)
  • WASSER/249: Wasser oder Leben? (DER RABE RALF)
  • WASSER/248: Suche nach Grundwasser im Ozean - Neues deutsch-maltesisches Forschungsprojekt (idw)
  • WASSER/247: Kleine Wasserkunde Mexikos (poonal)
  • WASSER/246: Globalen Lebensadern droht Thrombose (WWF)
  • WASSER/245: Verdammt (WWF magazin)
  • WASSER/244: 1,5 oder 2 Grad Klimaerwärmung - Stärkere Begrenzung mindert Hochwassergefahr und Wassermangel (idw)
  • WASSER/243: Gegen Wasserprivatisierung - 600 Frauen besetzen Nestlé (poonal)
  • WASSER/242: UN-Weltwassertag am 22. März - Lösungen für globale Wasserkrise liegen (auch) in der Natur (idw)
  • WASSER/241: Wasser für die Mongolei (idw)
  • WASSER/240: Globale Wassermodelle schätzen Wasserspeicheränderungen oft falsch ein (idw)
  • WASSER/239: Den globalen Wasserkreislauf besser verstehen (idw)
  • WASSER/238: Neue Weltkarte zeigt Karstgrundwasserleiter (idw)
  • WASSER/237: Gundwasserkrise führt zu Engpässen in der Lebensmittelproduktion (idw)
  • WASSER/236: Auf dem Weg zum 8. Weltwasserforum in Brasilien (FUE Rundbrief)
  • WASSER/235: Sauberes Wasser für alle - aber wie? (idw)
  • WASSER/234: Indien bei der Textilabwasserreinigung in der Spitzenklasse (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/233: Besseres Wassermanagement in trockenen Gebieten (idw)
  • WASSER/232: Asset-Management in der Wasserver- und Abwasserentsorgung (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/231: Weltwassertag "Wastewater - Abwasser". In Kreisläufen denken und handeln (FUE)
  • WASSER/230: Weltwassertag am 22. März - Wasserkrise destabilisiert ganze Regionen (WWF)
  • WASSER/229: Freihandelsabkommen - Was bleibt vom Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung? (FUE Rundbrief)
  • WASSER/228: Wassersparen ist zu wenig (WWF)
  • WASSER/227: Bolivien - Schlimmste Trockenheit seit 25 Jahren (poonal)
  • WASSER/226: Monitoring für Trinkwasserhygiene (UFZ-Newsletter)
  • WASSER/225: Huckepack über 750.000 Menschen in Krisenregionen Lebenselixier Wasser gebracht (idw)
  • WASSER/224: Uruguay - Ist sauberes Trinkwasser bald Vergangenheit? (poonal)
  • WASSER/223: Entwicklung eines energieeffizienten Verfahrens zur Trinkwassergewinnung in Vietnam (idw)
  • WASSER/222: Der Arsenkatastrophe in Bangladesch wird kein Einhalt geboten (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/221: Auf dem Weg zu einem World Water Quality Assessment (UFZ-Newsletter)
  • WASSER/220: Neue Zahlen - Wasserknappheit trifft vier Milliarden Menschen (idw)
  • WASSER/219: Könnten Dämme die schwindenden Gletscher Europas ersetzen? (idw)
  • WASSER/218: Vorstudie für ein weltweites Wasserqualitäts-Assessment (UFZ)
  • WASSER/217: Europäische NGOs und das Wasser-SDG (FUE Rundbrief)
  • WASSER/216: "Umverteilung" einer Ressource - Der globale Wasserraub (FUE Rundbrief)
  • WASSER/215: Warnung vor "Zuspitzung der globalen Wasserkrise" (WWF)
  • WASSER/214: Wittener Forscher helfen bei nachhaltiger Wasserversorgung in Südindien (idw)
  • WASSER/213: Wash Nutrition Forum 2015 - Wenn Wasser satt macht (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/212: Verteilungskämpfe - Forschung zur Sozial- und Umweltgeschichte des Flusses "Naryn-Syr Darya" (idw)
  • WASSER/211: Ausbau der Wasserkraft bedroht Biodiversität (idw)
  • WASSER/210: Wasserqualität in China - Hilfe für den Tai-See (idw)
  • WASSER/209: Kuba - Rekorddürre führt zu akutem Wassermangel in Hauptstadt Havanna (IPS)
  • WASSER/208: Klimawandelanpassung - natürliche Wasserquellen in den trockensten Regionen der Erde nutzen (idw)
  • WASSER/207: Pakistan - Bakterien, Fluor und Arsen, knappes Trinkwasser häufig stark verunreinigt (IPS)
  • WASSER/206: Erste Kartierung des Grundwassers auf der Erde (idw)
  • WASSER/205: Breiter Massenprotest gegen Wassergebühren in Irland (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/204: Unteres Jordantal - Knappe Wasserressourcen optimal nutzen (idw)
  • WASSER/203: UN-Generalsekretär begrüßt Vorschlag einer Dekade 'Wasser für nachhaltige Entwicklung' (IPS)
  • WASSER/202: Costa Rica - Giftiger Ananasanbau, Wasser in mehreren Gemeinden seit Jahren verseucht (IPS)
  • WASSER/201: Afrika - Prepaid-Wasseruhren machen Erfolge bei Wasserzugang zunichte (IPS)
  • WASSER/200: Mexiko - In 15 Jahren wird für alle das Wasser knapp, Nachhaltige Strategien gefordert (IPS)
  • WASSER/199: Erkundung von Wasserressourcen im Unteren Jodantal und am Toten Meer (UFZ-Newsletter)
  • WASSER/198: Bilanz für das Wasser im Toten Meer (UFZ-Newsletter)
  • WASSER/197: Weltwasserdekade endet - Probleme in der weltweiten Wasserversorgung bleiben (idw)
  • WASSER/196: Brasilien - Wassermangel in São Paulo bedroht Zuwanderer aus dem Nordosten (IPS)
  • WASSER/195: Afrika - 'Wasser muss zum Schwerpunkt der Entwicklungsagenda werden' (IPS)
  • WASSER/194: Wissenschaftler schlagen klimaangepasste und soziale Reform der Wasserpreise in Lima vor (UFZ)
  • WASSER/193: Aktuelle Studie zu den Auswirkungen neuer Staudämme (idw)
  • WASSER/192: Forscher warnen vor dramatischen Folgen des Staudammbaus (idw)
  • WASSER/191: Brasilien - Land wird Zentrum zur Kontrolle der Wasserqualität Lateinamerikas (IPS)
  • WASSER/190: Eine Frage der Existenz, Mangel und Krisen voraus (IPS)
  • WASSER/189: Pazifikinselstaaten - Umgeben vom Meer, Wasserversorgung ist dennoch ein Problem (IPS)
  • WASSER/188: Globale Wasserkrise trifft Deutschland (WWF)
  • WASSER/187: UN-Gewässer-Konvention tritt in Kraft (BMUB)
  • WASSER/186: Klimawandel in Ecuador - Eskalierender Wasserstress (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/185: Libanon - Trinkwasser wird knapp (IPS)
  • WASSER/184: Neues Wassergesetz in Ecuador verbietet "Privatisierungen" (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/183: Klimawandel könnte Ressourcen in Jordanien stärker betreffen als in Israel und Palästina (idw)
  • WASSER/182: Ägypten - Wachsende Wüstenbevölkerung, sinkende Grundwasserspiegel (IPS)
  • WASSER/181: Südafrika - Hafenstadt Durban geht neue Wege in der Wasser- und Sanitärversorgung (IPS)
  • WASSER/180: Venezuela - Durst trotz Wasserreichtum (IPS)
  • WASSER/179: Sicheres Wasser für die Menschen in Tansania (idw)
  • WASSER/178: Menschenrecht auf Sanitärversorgung fehlt im Entwurf der Post-2015-Ziele (IPS)
  • WASSER/177: Chile - Das Wasser aus dem Süden gegen den Durst der Bergbauindustrie im Norden (IPS)
  • WASSER/176: Stopp des Ausverkaufs (FUE Rundbrief)
  • WASSER/175: Wasser in der Wüste (idw)
  • WASSER/174: Wasserkrise verschärft sich (WWF)
  • WASSER/173: Veolia übernimmt Trinkwasserversorgung in Lyon &senkt Wasserpreise (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/172: Wasser für Zentralasien (idw)
  • WASSER/171: EU-Bürgerinitiative zum Recht auf Wasser angehört (DNR EU)
  • WASSER/170: Wirtschaftsfaktor Wasser - Wasserwirtschaft in Murcia und Peru (aid)
  • WASSER/169: Südafrika - Kurzfristige Wasserversorgungspläne nach der Apartheid verschärfen Wasserkrise (IPS)
  • WASSER/168: EU-Verbundprojekt "MARSOL" - Gegen Durst und Dürre im Mittelmeerraum (idw)
  • WASSER/167: Chile - Wasserkraftprojekt gefährdet Trinkwasserversorgung der Hauptstadt (IPS)
  • WASSER/166: Brasilien - Beim Staudammprojekt Itaipú sollen Fehler der Vergangenheit vermieden werden (IPS)
  • WASSER/165: Wie die Deregulierung der Märkte Hygiene- und Umweltstandards unterpflügt (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/164: Klimawandel setzt 40 Prozent mehr Menschen dem Risiko absoluter Wasserknappheit aus (idw)
  • WASSER/163: Argentinien - Wassermangel in der Provinz Córdoba (IPS)
  • WASSER/162: Erster UN-Welttoilettentag - 2,5 Milliarden Menschen sanitär unterversorgt (IPS)
  • WASSER/161: Wasserrucksack PAUL hilft auf den Philippinen Leben retten (idw)
  • WASSER/160: Tansania - Brackwasser für Küstenbewohner, Meerwasser dringt in Küstengebiete vor (IPS)
  • WASSER/159: Kuba - Flüsse gestaut, Mangrovenwälder als Wellenbrecher geschwächt (IPS)
  • WASSER/158: Tansania - Wasserkonflikte, Klimawandel und Übernutzung setzen Pangani-Delta zu (IPS)
  • WASSER/157: Der "Puls" der Gewässer - ein "Dow Jones-Index" für die Umwelt (idw)
  • WASSER/156: Argentinien - Aquifere blindlings ausgebeutet, umfassende Daten fehlen (IPS)
  • WASSER/155: Karibik - In Naturpark geplanter Sportkomplex bedroht Wasserquellen (IPS)
  • WASSER/154: Kenia - Reiche Süßwasservorräte unter Turkana-Trockengebiet (IPS)
  • WASSER/153: Jeder Tropfen Wasser zählt - Geklärte Abwässer für die Landwirtschaft (IPS)
  • WASSER/152: Brasilien - Staudamm-Bau am Amazonas, WWF sieht Verhandlungsspielraum (IPS)
  • WASSER/151: Nicaragua - Interozeanischer Schifffahrtskanal gefährdet wichtigste Trinkwasserquelle (IPS)
  • WASSER/150: High-Tech-Luxusklos für wenige - jeder Dritte ohne Toilette (IPS)
  • WASSER/149: El Salvador - Getränke-Multi fordert mehr Wasser, Gemeinden protestieren (IPS)
  • WASSER/148: Internationales Forscherteam geht auf Donau-Expedition (BMU)
  • WASSER/147: Sri Lanka - Jahrhundertealte Stauseen helfen gegen Klimawandel (IPS)
  • WASSER/146: 27.000 Flüsse verschwunden - Erster Wasserzensus in China bringt dramatische Erkenntnis (FUE Rundbrief)
  • WASSER/145: Interview - Das Menschenrecht auf Wasser (spektrum - Uni Bayreuth)
  • WASSER/144: Mongolei - Staudammprojekt bedroht indigene Hirten, Wasser aus dem Orkhon wird umgeleitet (IPS)
  • WASSER/143: Die Rolle Tibets bei der Wasserversorgung Südostasiens (spektrum - Uni Bayreuth)
  • WASSER/142: Bayreuther Studierende engagieren sich für Wasserprojekte in Afrika (spektrum - Uni Bayreuth)
  • WASSER/141: Wasserversorgung im Umland von Khartum (spektrum - Uni Bayreuth)
  • WASSER/140: Privatisierung im staatlichen Wassermanagement von Khartum (spektrum - Uni Bayreuth)
  • WASSER/139: Interview - Wassermanagement in Entwicklungs-und Industrieländern (spektrum - Uni Bayreuth)
  • WASSER/138: Meerwasserentsalzung mit Sonnenenergie (idw)
  • WASSER/137: Forscher beraten über neue Lösungen für Wasserknappheit in Trockenregionen (UFZ)
  • WASSER/136: Tansania - Für Sansibar bedeutet die Ankunft des Meeres weniger Wasser (IPS)
  • WASSER/135: Simbabwe - Trinkwasser in Dörfern und Städten rationiert, Illegale Händler profitieren (IPS)
  • WASSER/134: Pakistan - Rückkehr des Wassers, Pilotprojekt gibt dürregeplagten Bauern eine Chance (IPS)
  • WASSER/133: Erste Europäische Bürgerinitiative erfolgreich (DNR EU)
  • WASSER/132: Simbabwe - Defekte Brunnen, lange Wege... Wasserholen wird zur Dauerbeschäftigung (IPS)
  • WASSER/131: Forscher aus 13 Ländern wollen Trinkwasser sicherer machen (idw)
  • WASSER/130: Niger - Toiletten sind Luxus, 90 Prozent der Bevölkerung ohne Sanitärversorgung (IPS)
  • WASSER/129: Swasiland - Bohrlöcher allerorten, doch kein Tropfen Trinkwasser (IPS)
  • WASSER/128: Wasser- und Energieversorgung - eine globale Herausforderung (spektrum - Uni Bayreuth)
  • WASSER/127: Virtuelles Wasser (spektrum - Uni Bayreuth)
  • WASSER/126: Die sieben Sünden des Dammbaus (WWF)
  • WASSER/125: Weltwassertag - Hightech-Strohhalme gegen Wassernot (World Vision)
  • WASSER/124: EU - Niemand hat die Absicht, die Wasserversorgung zu privatisieren! (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/123: Von der Teil- zur Totalprivatisierung in der EU (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/122: Wasser im globalen Wandel - Interview mit Klaus Töpfer (spektrum - Uni Bayreuth)
  • WASSER/121: Mosambik - Zwischen Mangel und Überfluss, nachhaltiges Wassermanagement gefordert (IPS)
  • WASSER/120: Wittener Wasserexperte berät indische Regierung bei Abwasserfragen (idw)
  • WASSER/119: Big Business bedroht Weltwasserziele - Expertin warnt vor Geiselnahme durch Multis (IPS)
  • WASSER/118: Zentralafrika - Hilfe für den Tschadsee, regionales Nachhaltigkeitsprojekt sucht Geber (IPS)
  • WASSER/117: Eine Maya-Gemeinde in Guatemala fürchtet den Bau eines Wasserkraftwerks (ARA Magazin)
  • WASSER/116: Simbabwe - Wassersuche in den Städten, Quantitäts- und Qualitätsmängel der Versorgung (IPS)
  • WASSER/115: Naturschutz statt Kläranlagen - China Spitzenreiter in 'grüner' Wasserwirtschaft (IPS)
  • WASSER/114: Nahost - Öl lässt Wirtschaft erblühen, doch für blühende Landschaften fehlt Wasser (IPS)
  • WASSER/113: Entsalzung gegen Wassermangel - Gipfel in Abu Dhabi berät über nachhaltige Strategien (IPS)
  • WASSER/112: Tansania - Ruahu-Fluss trocknet aus, Bauern zapfen zu viel Wasser für Felder ab (IPS)
  • WASSER/111: Mexiko - Wasserversorgung in Bürgerhand, staatliche Anerkennung fehlt (IPS)
  • WASSER/110: Mexiko - Levi's, C&A und Nike verschmutzen Flüsse, Greenpeace veröffentlicht Bericht (IPS)
  • WASSER/109: Brasilien - Neues Leben für alten Fluss durch Wiederbelebung der Zuflüsse (IPS)
  • WASSER/108: Mongolei - Bergbau verbraucht knappes Wasser, Bevölkerung und Viehzucht bedroht (IPS)
  • WASSER/107: Neue Chancen und Herausforderungen für den Wassersektor in der arabischen Region (idw)
  • WASSER/106: Regionale Strategien sollen das globale Problem der Grundwasserübernutzung lösen (idw)
  • WASSER/105: Sanitäre Grundversorgung als Nachhaltigkeitsziel - Experten werben für Unterstützung (IPS)
  • WASSER/104: Sri Lanka - Wasserquellen im Norden in Gefahr, Übernutzung seit Ende des Bürgerkriegs (IPS)
  • WASSER/103: Gründung eines Implementierungsbüros im Jordanischen Wasserministerium (idw)
  • WASSER/102: Totengräber am Mekong - WWF befürchtet "Dominoeffekt" beim Ausbau von Wasserkraftanlagen (WWF)
  • WASSER/101: Tunesien - Wasser für die Phosphatindustrie, nicht für die Menschen (IPS)
  • WASSER/100: Venezuela - Quecksilber im Caura-Flussbecken, Vorwürfe gegen Brasiliens Goldsucher (IPS)
  • WASSER/099: D. R. Kongo - Brunnen auf Friedhöfen, Durchfälle und Typhus nehmen zu (IPS)
  • WASSER/098: Brasilien - Kleine Wasserkraftwerke geraten in Verruf, Gericht verfügt Bauverbot (IPS)
  • WASSER/097: Wasser für Namibia - Innovative Technologien für die trockenen Regionen Afrikas (idw)
  • WASSER/096: Nahost - Entsalzungsanlage für den Gazastreifen (IPS)
  • WASSER/095: Frauen 40 Milliarden Stunden auf Wassersuche - Doch Mitsprache in Wasserfragen gering (IPS)
  • WASSER/094: Ressource Wasser - Nahrungsmittelverschwendung bedroht die dürstende Welt (IPS)
  • WASSER/093: Mekong-Wasserkraftpläne - Sterbende Flüsse, hungernde Menschen (WWF)
  • WASSER/092: Kambodscha - Staudammprojekte am Mekong, Umweltschützer warnen vor den Folgen (IPS)
  • WASSER/091: Malawi - Chilwa-See trocknet aus, Existenz von Fischern und Bauern akut bedroht (IPS)
  • WASSER/090: Brasilien - Wasserkraft-Projekt bedroht heilige Stätte der Amazonas-Ureinwohner (IPS)
  • WASSER/089: Weltwasserforen - Zeit für Lösungen oder Zeit für Probleme? (FUE Rundbrief)
  • WASSER/088: Pakistan - Giftiges Gemüse, Abwässer aus dem Hudiara-Kanal für die Felder (IPS)
  • WASSER/087: Inseln auf dem Trockenen (idw)
  • WASSER/086: Projekt des Bundesforschungsministeriums prüft Lösungen für Staudammprojekte in Brasilien (idw)
  • WASSER/085: Tübinger Forscher an "Yangtze-Projekt" beteiligt (idw)
  • WASSER/084: Südliches Afrika - Grenzenlose Wassernutzung, Versorgungsprojekt für 700.000 Anlieger (IPS)
  • WASSER/083: Südliches Afrika - Wassernachschub für den Sambesi, Lebensader in Gefahr (IPS)
  • WASSER/082: Welt-Umweltbericht GEO 5. Kasseler Wissenschaftler warnen vor dauerhafter Wasserknappheit (idw)
  • WASSER/081: Internationales Hydrologisches Programm - Neuer Vorsitzender des Zwischenstaatlichen Rates (idw)
  • WASSER/080: Große Unsicherheiten im globalen Wasserhaushalt (idw)
  • WASSER/079: Sauberes Wasser für den Elefantenfluss in Südafrika (idw)
  • WASSER/078: Kanada - Kehrtwende im Streit um Recht auf Wasser, Aktivisten bleiben skeptisch (IPS)
  • WASSER/077: Guyana - Goldboom mit Folgen, Wasserverschmutzung und Schmuggel nehmen zu (IPS)
  • WASSER/076: Indonesien - Ausbeutung von Wasserressourcen bedroht Reisanbau in der Region Sukabumi (IPS)
  • WASSER/075: Bangladesch - Qual der Wahl, Arsen im Grund- oder Mikroben im Oberflächenwasser (IPS)
  • WASSER/074: Arsen- und Selen-belastete Grundwässer in Südostasien (idw)
  • WASSER/073: EU-Länder sollen Müll im Meer bis 2020 um die Hälfte reduzieren (DNR EU)
  • WASSER/072: Südafrika - Warten auf Tankwagen, Wasserleitung im Township Diepsloot verseucht (IPS)
  • WASSER/071: "Grüner Nobelpreis" hebt auf Wasserkrisen ab (IPS)
  • WASSER/070: Mexiko - Wasserschulen lehren Nachhaltigkeit, zahlreiche Projekte umgesetzt (IPS)
  • WASSER/069: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung weiterhin auf der Tagesordnung (FUE)
  • WASSER/068: Mauritius - Warten auf den Sommerregen, die Inselrepublik sitzt auf dem Trockenen (IPS)
  • WASSER/067: Weltwasserforum 2012 - Licht und Schatten in Marseille (WWF)
  • WASSER/066: "Heiße Ware" im Einkaufskorb - WWF-Studie offenbart Wasserraubbau in spanischer Doñana (WWF)
  • WASSER/065: Europa muss Wasser effizienter nutzen (EUA)
  • WASSER/064: Kampf gegen globale Wasserkrise - Auftakt zur Welt-Wasserkonferenz in Marseille (WWF)
  • WASSER/063: Zur Eröffnung des Weltwasserforums in Marseille (BMU)
  • WASSER/062: Warnung vor Rückschritt beim Menschenrecht auf Wasser (Institut für Menschenrechte)
  • WASSER/061: Guinea - Ebbe in Westafrikas 'Wasserturm', Hoffen auf bessere Trinkwasserversorgung (IPS)
  • WASSER/060: Angola - Sauberes Trinkwasser, kleines Dorf profitiert von Solar-Desinfektionsanlage (IPS)
  • WASSER/059: Weiteres UN-Ziel erreicht - Zahl der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser halbiert (IPS)
  • WASSER/058: Jordanwasser für israelische Siedler - Israel plündert Westjordanlands Ressourcen (IPS)
  • WASSER/057: Nicaragua-Honduras - Grenzregion wird wieder grün, Menschen am Rio Coco hoffnungsvoll (IPS)
  • WASSER/056: Westafrika - Wassernot im Regionalpark 'W', künstliche Wasserlöcher für die Wildtiere (IPS)
  • WASSER/055: Kenia - Seen im Westen trocknen aus, menschengemachtes Problem (IPS)
  • WASSER/054: Bolivien - Wenn die Flut kommt, künstliche Rettungsinseln für das Vieh (IPS)
  • WASSER/053: Flussschützer - Staudämme sind keine Lösung für den Klimawandel (FUE Rundbrief)
  • WASSER/052: Mauritius - Marode Leitungen, steigende Kosten; problematische Wasserversorgung (IPS)
  • WASSER/051: Swasiland - Erzschmelze in Wildpark, Schadstoffe im Trinkwasser befürchtet (IPS)
  • WASSER/050: Vietnam - Warum wird Arsen belastetes Trinkwasser bevorzugt? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/049: Zentralasien - Schützender Dauerfrost, Gletscher schmelzen langsamer (IPS)
  • WASSER/048: Indien - Flussinsel Majuli vor dem Untergang, Flut treibt Bodenerosion voran (IPS)
  • WASSER/047: Biotechnologie für nachhaltige Wasserversorgung in Afrika (idw)
  • WASSER/046: Schicksalstag für den Mekong? - WWF fordert Verzicht auf Staudammprojekt in Laos (WWF)
  • WASSER/045: Südamerika - Regionalprogramm für Rio de la Plata-Flussbecken (IPS)
  • WASSER/044: Mexiko - Einzigartiges Feuchtgebiet dem Untergang geweiht, Agroindustrie gräbt Wasser ab (IPS)
  • WASSER/043: Zentralasien - Rückschläge bei der Wasserversorgung, Alleingänge kommen Staaten teuer (IPS)
  • WASSER/042: Lesotho - Wasser für Südafrika, Probleme für Einheimische, Bau von Talsperre umstritten (IPS)
  • WASSER/041: Schnellerer Schutz der Wasserressourcen nötig - Forscher appellieren an die Politik (UFZ)
  • WASSER/040: Nepal - Drohende Fluten durch Klimawandel, Gletscher im Himalaja schmelzen ab (IPS)
  • WASSER/039: Kasachstan - Fische, Vögel und Ried, ein Stück Aralsee wird erfolgreich renaturiert (IPS)
  • WASSER/038: Westafrika - Im Nigerbecken sorgen neue Staudammprojekte für Kontroversen (IPS)
  • WASSER/037: Wassermanagement - Reformen in Portugal und der Mongolei analysiert (UFZ)
  • WASSER/036: Totes Meer - Wärmespur verrät, wo Trinkwasser verloren geht (UFZ-Newsletter)
  • WASSER/035: Sächsische Forscher arbeiten an Wasserversorgung Brasilias (UFZ)
  • WASSER/034: Sauberes Wasser für Brasilia (UFZ-Newsletter)
  • WASSER/033: Burma - Baustopp für umstrittenen Staudamm am Irrawaddy (IPS)
  • WASSER/032: Sauberes Wasser für Südafrika - Arbeit am Projekt "Kommunales Wasserhaus" abgeschlossen (idw)
  • WASSER/031: Mongolei - Nomadenleben adé (UFZ-Spezial)
  • WASSER/030: Afrika - Wasser- und Sanitärversorgung dramatisch unterfinanziert (IPS)
  • WASSER/029: Wasserkrise - Experten warnen vor geopolitischen Spannungen (WWF)
  • WASSER/028: Megastädte von Wassermangel und sozialen Unruhen bedroht (IPS)
  • WASSER/027: Weltwasserwoche - Mega-Cities in der "Wasserkrise" (WWF)
  • WASSER/026: Brasilien - Student entwickelt Solar-Wasserentkeimer (IPS)
  • WASSER/025: Brasilien - Wasser durch Agrarchemikalien verseucht, Schäden für Mensch und Umwelt (IPS)
  • WASSER/024: Simbabwe - Sisyphus im Kanalnetz, Bulawayos Sanierungsprojekt BOWSER stopft Löcher (IPS)
  • WASSER/023: Südafrika - Einfrieren statt eindampfen, extreme Kälte entgiftet Industrieabwässer (IPS)
  • WASSER/022: D. R. Kongo - In Kinshasa bleiben die Wasserhähne trocken, Wassernot in der Hauptstadt (IPS)
  • WASSER/021: Türkei - Kontroverse um Ilisu-Staudamm, auch die Nachbarländer protestieren (IPS)
  • WASSER/020: Chile - Wasserkraftprojekt trifft "Herz Patagoniens" (IPS)
  • WASSER/019: Wasser für die Mongolei - Knappe Ressourcen effektiv nutzen (idw)
  • WASSER/018: Brasilien - Wissenschaftler erstellen Risikokarte für Guaraní-Frischwasserreservoir (IPS)
  • WASSER/017: Brasilien - Wassermangel in wasserreichem Land, 3.059 Gemeinden bedroht (IPS)
  • WASSER/016: Weltwassertag - Recht auf Wasser und Sanitärversorgung (Institut für Menschenrechte)
  • WASSER/015: Euphrat und Tigris zu Tode gestaut - Anrainer zur Zusammenarbeit aufgefordert (IPS)
  • WASSER/014: Wasserkrise im Anmarsch - Bierbrauer wollen Wasserverbrauch senken (IPS)
  • WASSER/013: Mittelmeerraum durch vom Wasser übertragene Infektionskrankheiten bedroht (PGPF)
  • WASSER/012: Mexiko - Tourismus bedroht Unterwasserwelt (IPS)
  • WASSER/011: Peru - Süßwasserreserven schwinden, Anbau wasserintensiver Exportkulturen nimmt zu (IPS)
  • WASSER/010: Sambia - Desolate Wasserwirtschaft, im wasserreichen Norden ist Trinkwasser knapp (IPS)
  • WASSER/009: Brasilien - Wasserwege als günstiges Transportnetz noch zu wenig genutzt (IPS)
  • WASSER/008: Gletscherschmelze - Östlicher Himalaja-Region geht bald das Wasser aus (IPS)
  • WASSER/007: Kein Strom für Afghanistan - Nachbarn streiten um Nutzung der Flüsse (IPS)
  • WASSER/006: China - Mit Entsalzungsanlagen gegen Wassermangel (IPS)
  • WASSER/005: UN-Beschluss - Menschen haben ein Recht auf Wasser! (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • WASSER/004: UNHCR-Resolution zum Recht auf Wasser und Sanitärversorgung (Institut für Menschenrechte)
  • WASSER/003: Mit Wasserschutzgesetzen Leben retten - Bericht zur Wasserwoche in Stockholm (IPS)
  • WASSER/002: Wasser als Menschenrecht - Ein weiterer Nord-Süd-Konflikt in der Weltorganisation (IPS)
  • WASSER/001: Pakistan. Trinkwasser mit Sonnenkraft - Ein sterbendes Dorf wird Vorzeigeprojekt (IPS)