Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → LANDWIRTSCHAFT

VERBAND/185: DBV hält Pläne der EU-Kommission zur Luftreinhaltung für überzogen (DBV)


Deutscher Bauernverband - Pressemitteilung vom 18. Dezember 2013

EU-Kommission stellt Landwirtschaft und Tierhaltung in Deutschland in Frage

DBV hält Pläne der EU-Kommission zur Luftreinhaltung für überzogen



Die EU-Kommission stellt mit ihren Plänen zur Luftreinhaltung die Tierhaltung in Deutschland und Europa im Grundsatz in Frage. Die Ziele der sogenannten NEC-Richtlinie zur Verringerung von Luftschadstoffen gehen an der Realität vorbei und ignorieren die bereits erzielten Erfolge für eine bessere Luftqualität völlig, kritisierte der Deutsche Bauernverband (DBV). Nach den Vorstellungen der Europäischen Kommission sollen die Ammoniak- und Methanemissionen in Deutschland gegenüber dem Jahr 2005 um 39 Prozent bis 2030 sinken.

"Diese Ziele sind nicht erreichbar, ohne die Rinder-, Schaf- und Schweinehaltung in Deutschland und Europa in weiten Teilen aufzugeben und hierdurch die Importabhängigkeit Europas drastisch zu verschärfen", erklärte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken. Sollten diese drastischen Vorstellungen realisiert werden, würde dies zu einer Verlagerung der Tierhaltung in Länder außerhalb der EU führen. Damit würde die EU Probleme exportieren statt diese zu lösen. Krüsken hat sich an die EU-Kommission gewandt und deutlich gemacht, dass "die Bauern in Deutschland in den vergangenen Jahren bereits enorme Erfolge bei der Minderung der Ammoniakemissionen erreicht haben". Zwischen 1990 und 2010 wurden die Emissionen von Ammoniak in Deutschland um rund 23 Prozent verringert. Der in der geltenden NEC-Richtlinie für das Jahr 2010 vorgesehene Zielwert wurde nahezu erreicht. Der Rückgang der Tierbestände, die Effizienzsteigerungen in der Tierhaltung und die zunehmende Verwendung emissionsmindernder Ausbringungstechniken für Wirtschaftsdünger haben zu diesen Verbesserungen geführt. Krüsken betonte, dass die deutschen Landwirte auch weiterhin die Effizienz des Düngemitteleinsatzes steigern und Wirtschaftsdünger emissionsmindernd ausbringen werden, damit Deutschland die derzeitige Obergrenze für Ammoniak zuverlässig einhält. Jedoch würden die in dem Kommissio nsvorschlag geforderten umfangreichen Investitionen für Tierhaltungssysteme oder für das Management von Wirtschaftsdüngern die Tierhaltung im Grundsatz in Frage stellen, zumindest aber den Strukturwandel in der Landwirtschaft weiter vorantreiben, kritisierte er.

Der DBV ist ebenfalls besorgt über die verschärften Feinstaub-Emissionsanforderungen für kleinere Biomasseheizwerke. Vor allem dezentrale Anlagen zwischen 1 und 5 Megawatt könnten die neuen Emissionswerte unter anderem für Feinstaub und Stickoxide nicht bzw. nur unter unverhältnismäßig hohen Anforderungen erfüllen, befürchtet der DBV. Heute werden mit der Wärmeherstellung durch Biomasse in Deutschland jährlich 36 Millionen CO2-Äquivalent Treibhausgase weniger emittiert. Diese Erfolge im Klimaschutz werden durch den Vorschlag der EU-Kommission in Frage gestellt.

*

Quelle:
Pressemitteilung vom 18. Dezember 2013
Deutscher Bauernverband, Pressestelle
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Tel.: 030 / 31 904 239
Mail: presse@bauernverband.net
Internet: www.bauernverband.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 23. Dezember 2013