Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LEBENSRÄUME


INITIATIVE/369: Massnahmen für Flussperlmuschel und Goldenem Scheckenfalter (UN-Dekade Biologische Vielfalt)


UN-Dekade Biologische Vielfalt - 9. Juni 2017

Ausgezeichneter Schutz von Flussperlmuschel und Goldenem Scheckenfalter

Sachsens Umweltminister Thomas Schmidt überreicht Urkunde der UN-Dekade Biologische Vielfalt an Verbundprojekt im Vogtlandkreis.


Eichigt, 10.06.2017 - Der Vogtlandkreis engagiert sich seit Jahren für die Flussperlmuschel und den Goldenen Scheckenfalter. Beide sind bedroht und gehören zu den Verantwortungsarten der nationalen und sächsischen Biodiversitätsstrategie. Die vorbildlichen kommunalen Aktivitäten im Arten- und Naturschutz nahm die Fachjury der UN-Dekade Biologische Vielfalt zum Anlass, die Initiative zum UN-Dekade-Projekt zu küren. Sachsens Umweltminister Thomas Schmidt überreicht die Auszeichnung heute in Pabstleithen, einem Ortsteil in der Gemeinde Eichigt an Rolf Keil, Landrat des Vogtlandkreises.

Muschelnachwuchs aus der Zuchtstation

Die Flussperlmuschel wird in einer Muschelzuchtstation halbnatürlich nachgezüchtet, um die veralteten Populationen beim Aufbau einer neuen Generation zu unterstützen. Wichtig ist außerdem, die Lebensqualität in Fließgewässern zu verbessern und bspw. die Nähr- und Schadstoffeinträge zu reduzieren. Auf Info-Veranstaltungen erfahren Landwirte daher Wissenswertes zur gewässerschonenden Bewirtschaftung ihrer Felder.

Scheckenfalter und Teufelsabbiss - ein Traumpaar

Auf den Flächen des Projektträgers findet man die letzten sächsischen Vorkommen des bedrohten Goldenen Scheckenfalters. Die Maßnahmen umfassen schonende Mahd mit Inseln für Raupengespinste, die Renaturierung von Feuchtwiesen zur Erweiterung des Lebensraums sowie eine Vermehrung des Gewöhnlichen Teufelsabbisses. Diese Pflanze braucht der Goldene Scheckenfalter für die Eiablage und als Raupennahrung.

Eingespieltes Team für Muschel und Falter

Das Verbundprojekt "Faunistischer Artenschutz durch Landratsamt Vogtlandkreis" leistet im Vogtlandkreis seit Jahren einen Beitrag zum Erhalt zweier Flora-Fauna-Habitat-Zielarten und zur nachhaltigen Nutzung von Lebensräumen. Von den Schutzmaßnahmen profitieren weitere gefährdete Arten, z. B. Bachneunauge, Arnika und Skabiosenschwärmer. An der Umsetzung sind Partner aus Forschung, Wasserwirtschaft und Kommunen beteiligt; auch Ehrenamtliche packen mit an. Das Bundesamt für Naturschutz fördert die Bemühungen im Rahmen des Bundesprogramms biologische Vielfalt.

Über die UN-Dekade Biologische Vielfalt

Mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 ruft die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich stärker für die biologische Vielfalt einzusetzen. Sie will damit die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben und Wirtschaften bewusster machen und persönliches Handeln zum Schutz und Erhalt der Vielfalt der Arten, Lebensräume und Gene anstoßen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde.

In Deutschland werden im Rahmen der UN-Dekade Projekte und Beiträge ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen oder -initiativen als auch institutionelle Projektträger wie Verbände, Stiftungen, Unternehmen und staatliche Organisationen. Die Bewerbung erfolgt über die Webseite der UN-Dekade. Über die Auszeichnung entscheidet eine Fachjury.

Von allen ausgezeichneten Projekten wird jeden Monat mittels einer öffentlichen Online-Abstimmung ein Monatsprojekt ausgewählt. Die Wahl des Jahresprojektes aus den zwölf Monatsprojekten trifft dann wiederum die Fachjury.



Weitere Informationen

Informationen zur UN-Dekade:
www.undekade-biologischevielfalt.de

Informationen zum Projekt:
https://www.undekade-biologischevielfalt.de/index.php?id=49&tx_lnv_pi1%5Bwettbewerb%5D=1795&tx_lnv_pi1%5Baction%5D=show&tx_lnv_pi1%5Bcontroller%5D=Wettbewerb&no_cache=1

*

Quelle:
Presseinformation, 09.06.2017
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 977 34 42
E-Mail: presse(at)undekade-biologischevielfalt.de
Internet: www.undekade-biologischevielfalt.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. Juni 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang