Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → WASSER


FORSCHUNG/491: Ausnahmejahr 2014 im Rückblick - Ostsee-Zustandsbericht erstmals in Englisch verfügbar (idw)


Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde - 04.11.2015

Das Ausnahmejahr 2014 im Rückblick:

Ostsee-Zustandsbericht jetzt erstmals in Englisch verfügbar


Der jährliche Bericht des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zum hydrographisch-hydrochemischen Zustand der deutschen Ostsee ist wichtiger Bestandteil des Überwachungsprogramms der Kommission zum Schutz der Ostsee HELCOM. Mit der in diesem Jahr erstmals erschienen englischen Hauptfassung möchte das IOW gezielt internationales Fachpublikum in den Anrainerstaaten erreichen, das auf die umfangreiche Analyse wichtiger Basisdaten aus dem Ostseeraum angewiesen ist. Insbesondere die Dokumentation der außergewöhnlichen Salzwassereinbrüche im Jahr 2014 ist hier von Interesse. Eine deutsche Version des Berichtes ist als Service weiterhin verfügbar.

Der jetzt zweisprachig verfügbare Ostsee-Zustandsbericht 2014 bietet einen Rückblick auf ein eindrucksvolles Ausnahmejahr mit den höchsten Oberflächenwassertemperaturen seit 25 Jahren und vor allem mehreren ausgeprägten Einstromereignissen von salz- und sauerstoffreichem Nordseewasser nach einer über ein Jahrzehnt währenden Stagnationsphase. Diese Einströme sind von herausragender Bedeutung für die Ostseeökologie, da nur sie zu einer Belüftung der tiefen Becken der zentralen Ostsee führen. Bemerkenswert waren dabei vor allem zwei Phänomene: Zum einen konnte erstmals nachgewiesen werden, dass sich kleinere Einströme unter bestimmten Bedingungen so aufaddieren, dass sie alle untermeerischen Hindernisse überwinden und so die tiefen Zentralbecken der Ostsee erreichen können, obwohl ihre Einzelvolumina hierfür zu klein sind. Zum anderen ist der große Jahrhundert-Salzwassereinbruch vom Dezember 2014 ausführlich dokumentiert, der sich als der drittgrößte je beobachtete Einstrom seit über 130 Jahren erwiesen und das hydrographisch-hydrochemische Klima in den tiefen Becken der Ostsee spürbar verbessert hat.

Die hydrographisch-hydrochemische Zustandseinschätzung basiert auf Untersuchungen, die das IOW jedes Jahr im Auftrag des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie erstellt, sowie auf Langzeitmessungen, die das IOW im Rahmen seines Forschungsprogrammes durchführt. Sie bietet Fachleuten umfangreiche Analysen zu Wasseraustauschprozessen zwischen Nord- und Ostsee, zu den meteorologischen Bedingungen als wesentlichem Einflussfaktor auf das Ökosystem Ostsee sowie zu physikalischen und chemischen Kernparametern wie Wassertemperatur, Salzgehalt, Sauerstoffgehalt und anorganische Nährstoffe. Das Untersuchungsgebiet umfasst dabei nicht nur die deutschen Küstengewässer und die Ausschließliche Wirtschaftszone Deutschlands (AWZ), sondern auch Bereiche der zentralen Ostsee, da grade hier die Bedingungen ausschlaggebend für die Gesamtsituation des Binnenmeeres sein können. Die Datenbasis, auf die sich die IOW-Experten bei der Auswertungen stützen können, ist ausgesprochen umfangreich: Sie umfasst Beobachtungen aus fünf regulären Monitoring-Ausfahrten des Instituts, die alle vier Jahreszeiten abdecken, Ergebnissen anderer IOW-Forschungsarbeiten sowie ausgewählte Daten weiterer Forschungseinrichtungen in den Ostseeanrainerstaaten. Ergänzt werden die schiffsgebundenen Untersuchungen außerdem durch kontinuierliche Messungen an drei autonomen Stationen des deutschen Umweltüberwachungs-Messnetzes MARNET an der Darsser Schwelle, im Arkona-Becken, und in der Oder-Bucht.

Die englische Hauptfassung "Hydrographic-hydrochemical assessment of the Baltic Sea 2014" (DOI: 10.12754/msr-2015-0096) des Ostsee-Zustandsberichts 2014 steht als kostenloser Online-Download zur Verfügung unter:
www.io-warnemuende.de/state-of-the-baltic-sea-2014.html

Deutsche Version:
www.io-warnemuende.de/zustand-der-ostsee-2014.html

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news640854
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution480

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Dr. Kristin Beck, 04.11.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. November 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang